In der gemeinsamen Ausbildungskooperation eröffneten Frau Prof. Sonja Damen von der Fliedner Fachhochschule und Susanne Schubert von innowego das erste Vernetzungstreffen im Bundesprojekt Klima-Kita-Netzwerk.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderten Projektes machen sich überall in Deutschland Kindertageseinrichtungen auf den Weg Bildung für nachhaltigen Entwicklung zu etablieren. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen setzen sich zusammen mit Kindern zu Fragen des Klima- und Ressourcenschutzes auseinander und erarbeiten dabei, wie sie ihre Umwelt aktiv gestalten können.

Gemeinsam werden Fragen, wie „Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Wie sparen wir Energie? Was passiert mit kaputtem Spielzeug?“ nachgegangen und als Ausgangspunkt für ein Weiterdenken über sich und die Welt genutzt. Der Kita-Alltag bietet zahlreiche Chancen und Anregungen, gemeinsam mit den Kindern den Zusammenhängen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf die Spur zu kommen.

Wie Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung gelingen kann, welche methodischen und thematischen Zugänge es gibt und wo mögliche Stolpersteine liegen, diesen und weiteren Fragen widmete sich das Klima-Kita-Netzwerk und die Fliedner Fachhochschule gemeinsam mit angehenden KindheitspädagogInnen und MultiplikatorInnen im Rahmen des ersten Vernetzungstreffens.

Weitere Informationen unter www.klima-kita-netzwerk.de