- Titel
Emotionale Sicherheit als Gelingensbedingung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen (SteTiG)
- Bearbeiter/-innen
Prof. Dr. Silke Kuske (Projektleitung)
Carmen Vondeberg (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Mara Vöcking (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Peter Minartz (Wissenschaftliche Mitarbeiter)
Laura Krusch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Julia Vanessa Bruckschen Lorenz (Mitarbeiterin im Projekt)Projektbeteiligte:
Dr. Christian Bleck, Hochschule Düsseldorf
Diana Cürlis Folkwang, Prof. Dipl. Des. Carolin Schreiber Universität Folkwang Universität, FH Münster,
Dr. Claudia Ose, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Sascha Bechmann, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf,
Schmitz-Kießler, Universität Duisburg-Essen
Dr. Frank Oehmichen, Evangelische Hochschule Dresden
Matti Znotka, Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur
Dr. med. Bernhard Hemming, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Dr. med. Hans Peter Heistermann, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Laufzeit
12/2021 – 11/2023
- Kooperationspartner
Hochschule Düsseldorf
Universität Folkwang Universität
FH Münster
Universität Duisburg-Essen
Evangelische Hochschule Dresden
Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur
- Kurzbeschreibung
Die digitale Transformation betrifft viele Bereiche der Gesellschaft. Es wird angenommen, dass der digitale Fortschritt das Sicherheitsempfinden der Bürger*innen beeinflussen kann. Grundsätzlich kann sich das Gefühl von Sicherheit auf die öffentliche Sicherheit, Bildung, Demokratie, Finanzen und Gesundheit auswirken. Ein eingeschränktes Sicherheitsempfinden kann die Umsetzungsbereitschaft von e-Health negativ beeinflussen. Trotz der Bedeutung der emotionalen Sicherheit für den Menschen und für den Implementierungserfolg von e-Health, ist diese kaum erforscht.
Ziel des Projektes SteTiG ist daher die strategische Vorausschau und multiperspektivische Folgenabschätzung sowie die Erfassung von Bedürfnissen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die emotionale Sicherheit als Gelingensbedingung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Im Ergebnis geht es um die Entwicklung von lösungs- und bedürfnisorientierten Fallbeispielen, Handlungsempfehlungen und Empfehlungen zu Indikatoren zum Monitoring der emotionalen Sicherheit in der digitalen Transformation.
Grundsätzlich stützt sich das Projekt auf die Methoden der strategischen Vorausschau „Strategic Foresight Research“.
- Fachliche Zuordnung
Innovation und Implementierung
- Mittelgeber/Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)