- Titel
Krisen ökologischer Nachhaltigkeit in familialen Generationenzusammenhängen: Generationenkonstellationen, Bildungsmilieus und familiale Nachhaltigkeitsstrategien
- Bearbeiter/-innen
Prof. Dr. Matthias Euteneuer
- Laufzeit
11/2024 – 12/2025
- Kooperationspartner
Dr. Anja Schierbaum, Universität Erfurt
Dr. Gregor Betz, Familienforum Ruhr
Prof. Dr. Uwe Uhlendorff, TU Dortmund
- Kurzbeschreibung
Familie ist eine besondere Lebensform generationenübergreifender Solidaritätsbeziehungen. Als solche bringt sie ein spezifisches lebensweltliches Milieu der Erziehung, Bildung und Sozialisation hervor, in dem Werthaltungen, Orientierungs- und Deutungsmuster intergenerational tradiert werden. Mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse stellt dabei Offenheit für Neues eine zentrale Gelingensbedingung familialer Tradierung dar.
Ökologische Krisen sind aktuell eine tiefgreifende gesellschaftliche Herausforderung, die – by desaster or by design – zu umfassenden und teils krisenhaft erlebten Veränderungen von Alltagspraktiken und kulturellen Mustern führen werden. Familie als intergenerationaler Lebensort, Fürsorge-, Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft sowie Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsinstitution ist gefordert, diese Veränderungen zu bewältigen sowie zu gestalten. Dabei stellt Familie einen möglichen Raum nachhaltigkeitsbezogener Generationenkonflikte dar, hat aber auch Potentiale für nachhaltigkeitsbezogene Lern- und Bildungsprozesse sowie intergenerationale Solidarität und Fürsorge.
Familie ist aus diesem Blickwinkel nahezu unerforscht. Das Projekt zielt daher auf die Entwicklung qualitativer Methoden und die explorative Erschließung der Familie als intergenerationalem Raum der Nachhaltigkeitsbildung sowie der Bearbeitung alltagspraktischer und alltagskultureller Fragen ökologischer Nachhaltigkeit.
- Mittelgeber/Förderer
internes Forschungsprojekt