Die Ausbildung zukünftiger Pflegelehrpersonen geht über die reine Wissensvermittlung hinaus – sie legt den Grundstein für eine forschende Haltung, die in der späteren Berufspraxis unverzichtbar ist. An der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf spielt die Aktionsforschung dabei eine zentrale Rolle. Im Masterstudium Berufspädagogik Pflege und Gesundheit, M.A. wird diese Methode im Rahmen der schulpraktischen Studien auf innovative Weise „forschend erlernt“.

Aktionsforschung ist ein praxisorientierter Ansatz, der Lehrpersonen dazu befähigt, berufliche Situationen systematisch zu analysieren und zu verbessern. Dabei steht die Verbindung von Theorie und Praxis im Fokus: Anstatt sich allein auf Intuition oder unbewusste Handlungsweisen zu verlassen, entwickeln Lehrende auf Basis von Daten neue, reflektierte Handlungsoptionen. Ziel ist es, Problemlösungen nicht nur zu finden, sondern diese auch nachvollziehbar und nachhaltig in den Berufsalltag zu integrieren.

Die langfristige, gezielte Anwendung solcher systematischen Reflexions- und Aktionskreisläufe kann sogar zur Bildung einer praktischen Theorie führen. Nun haben zwei Absolvierende des Masterstudiengangs, Frau Luisa Wittmann und Herr Tim Tübbing, die Ergebnisse ihrer Praxisstudien veröffentlicht. Dabei hat sich Frau Wittmann mit der Durchführung von Gruppenarbeiten beschäftigt (zum Artikel) während Herr Tübbing ein Konzept zur Unterstützung internationaler Auszubildenden entwickelt (zum Artikel). Beide Studierenden arbeiteten auf der Basis qualitativer Interviews mit Auszubildenden und freuen sich mit ihren Professorinnen Prof. Dr. Bärbel Wesselborg und Prof. Dr. Astrid Stephan über die nun erschienenen Fachartikel.