Studienmodell
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang findet in geblockten Veranstaltungen statt, um den Studierenden eine begleitende Berufstätigkeit zu ermöglichen.
Ergänzt werden die Präsenzphasen durch das Eigenstudium, das durch die eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, die kollegiale Beratung in Studiengruppen und das Lesen von Studienmaterialien und das E-Learning gekennzeichnet ist.
Das Präsenzstudium:
- beinhaltet „Face-to-face“ Veranstaltungen in den Präsenzphasen der Studierenden,
- diese finden geblockt pro Semester viermal von montags bis samstags in der Vorlesungszeit statt,
- wobei das letzte Semester insbesondere für die Anfertigung der Bachelorarbeit vorgesehen ist und aus diesem Grund nur zwei Präsenzphasen beinhaltet.
Das Eigenstudium:
- ist gekennzeichnet durch die eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,
- die kollegiale Beratung in Studiengruppen,
- das Lesen von Studienmaterialien,
- das E-Learning sowie
- die Anfertigung der Bachelorarbeit.
Um Theorie und berufliche Praxis eng miteinander zu verzahnen, sind die Durchführung von Exkursionen sowie mögliche Studienfahrten vorgesehen. Zudem können optional Hospitationen in der pflegemanageriellen Praxis im In- und Ausland absolviert werden.
Wir weisen darauf hin, dass der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegemanagement und Organisationswissen i. d. R. nicht mit einer Vollzeitberufstätigkeit vereinbar ist und empfehlen eine Reduktion der Arbeitszeit auf 50-75 Prozent.
Das Studium
in Semestern
Das Studium startet jährlich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel geblockt im Rahmen von Präsenzphasen viermal in der Vorlesungszeit (Montag bis Samstag 09.15-18.45 Uhr) statt.
Die Prüfungsplanung erfolgt individuell durch die Professorinnen und Professoren; einzelne Prüfungstermine können z. B. auch vorgezogen und innerhalb der Vorlesungszeit abgehalten werden. Die konkrete Prüfungsplanung wird frühzeitig mitgeteilt.
Präsenzzeiten
4. Fachsemester (Jahrgang 2022/23) | 17.04.2023 – 21.04.2023 08.05.2023 – 12.05.2023 12.06.2023 – 16.06.2023 03.07.2023 – 07.07.2023 Prüfungszeitraum: 17.07.2023 – 21.07.2023 |
6. Fachsemester (Jahrgang 2021/22) | 24.04.2023 – 28.04.2023 22.05.2023 – 26.05.2023 19.06.2023 – 23.06.2023 10.07.2023 – 14.07.2023 Prüfungszeitraum: 17.07.2023 – 21.07.2023 |
3. Fachsemester (Jahrgang 2023/24) | 09.10.2023 – 13.10.2023 06.11.2023 – 10.11.2023 04.12.2023 – 08.12.2023 08.01.2024 – 12.01.2024 Prüfungszeitraum: 05.02.2024 – 09.02.2024 und 14.02.2024 – 16.02.2024 |
5. Fachsemester (Jahrgang 2022/23) | 23.10.2023 – 27.10.2023 13.11.2023 – 17.11.2023 11.12.2023 – 15.12.2023 15.01.2024 – 19.01.2024 Prüfungszeitraum: 05.02.2024 – 09.02.2024 und 14.02.2024 – 16.02.2024 |
7. Fachsemester (Jahrgang 2021/22) | 16.10.2023 – 19.10.2023 20.11.2023 – 23.11.2023 Prüfungszeitraum: 05.02.2024 – 09.02.2024 und 14.02.2024 – 16.02.2024 |