Virtueller Austausch zwischen Deutschland und Dänemark: Studierende der Sozialen Arbeit im internationalen Dialog
In diesem Semester hatten die Studierenden der Sozialen Arbeit eine besondere Gelegenheit: Im Modul „Internationale Soziale Arbeit“ nahmen sie an einem virtuellen Austausch mit unserer dänischen Partnerhochschule VIA University College teil. Anstatt im gewohnten Seminarformat zu arbeiten, kooperierten sie einen Monat lang online in deutsch-dänischen Teams und tauschten sich intensiv über die Herausforderungen und Herangehensweisen der Sozialen Arbeit in beiden Ländern aus.
Vergleich sozialer Herausforderungen in Deutschland und Dänemark
Die Studierenden analysierten gemeinsam, wie die Soziale Arbeit in Deutschland und Dänemark mit gesellschaftlichen Problemen wie Sucht, Obdachlosigkeit, Prostitution und psychischen Erkrankungen umgeht. Dabei wurden nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, sondern auch unterschiedliche soziale und politische Strukturen der beiden Länder reflektiert.
Begeisterung für den interkulturellen Austausch
Die Resonanz auf das digitale Austauschformat war durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurden von den Teilnehmenden:
- „Der Austausch mit den dänischen Peers. Mir haben die verschiedenen Perspektiven und die Infos über Dänemark sehr gefallen.“
- „Die anderen Studierenden kennenzulernen.“
- „Etwas über die Unterschiede zwischen Deutschland und Dänemark zu erfahren. Eine gute Auswahl an Themen. Das andere Arbeiten.“
Diese positiven Rückmeldungen zeigen, dass der virtuelle Austausch nicht nur fachlich bereichernd war, sondern auch die interkulturelle Kompetenz der Studierenden förderte.
Abschlusspräsentationen mit internationalen Dozenten
Ein besonderes Highlight des Programms war die abschließende Präsentationsrunde. Für die Auswertung reisten die dänischen Dozenten Asger Brand und Jesper Buchholdt persönlich zu uns an die Fliedner Fachhochschule nach Kaiserswerth. Die Zusammenarbeit wurde von den Professorinnen Prof. Dr. Eva-Maria Euchner und Prof. Dr. Judith von der Heyde gemeinsam mit ihren dänischen Kollegen im COIL-Format (Collaborative Online & International Learning) konzipiert und umgesetzt.
Das Projekt zeigt, wie digitale Lernformate den interkulturellen Austausch bereichern und praxisnahe internationale Zusammenarbeit fördern können. Ein Modell, das auch in Zukunft für den interdisziplinären Austausch im Hochschulkontext großes Potenzial bietet.