Kind schaut nachdenklich aus dem Fenster – Sinnbild für Achtsamkeit und Kinderschutz

4. Fachtag Kinderschutz

Tagungsthema

Kinderschutzverfahren bei Fällen sexualisierter Gewalt

Das Kompetenzzentrum Kinderschutz der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf lädt zur vierten Fachtagung Kinderschutz am 05.11.2025 ein! 

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist eine tiefgreifende Verletzung ihrer Rechte, ihrer Würde und ihrer körperlichen wie seelischen Unversehrtheit. Betroffene Kinder erleiden tiefgreifende Schädigungen.

Fälle sexualisierter Gewalt stellen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe vor große Herausforderungen – sowohl in der konkreten Fallarbeit als auch im systemischen Umgang mit Verdachtsmomenten und bestätigten Fällen.

Umso wichtiger ist es, dass Akteur*innen im Kinderschutz interdisziplinär Verantwortung übernehmen, fachlich gut aufgestellt sind und verlässlich zusammenarbeiten.

Unser Fachtag widmet sich deshalb der Frage, wie Fallverläufe in (Verdachts-)Fällen sexualisierter Gewalt so gestaltet werden können, dass die betroffenen Kinder schnell geschützt werden, notwendige Hilfen erhalten und nicht durch ungeeignete Interventionen zusätzlich belastet werden. Wir verfolgen die Ziele, Handlungssicherheit zu fördern, Fachwissen zu vertiefen und Kooperation im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft zu stärken.

In interdisziplinären Talkrunden & praxisnahen Workshops zu den verschiedenen Arbeitsfeldern des Kinderschutzes beleuchten wir die unterschiedlichen Perspektiven und Zuständigkeiten im Kinderschutz. Dabei diskutieren wir sowohl Fälle sexualisierter Gewalt Erwachsener gegen Kinder als auch Fälle von Grenzverletzungen zwischen Kinder oder Jugendlichen.

Unsere Referent*innen repräsentieren die gesamte Bandbreite der beteiligten Professionen: von Jugendämtern, Kindertageseinrichtungen, Beratungsstellen und Polizei über Medizin, Psychologie, Justiz bis hin zur pädagogischen Praxis.

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

  • Wie können Fälle sexualisierter Gewalt gegen Kinder frühzeitig erkannt werden?
  • Welche rechtlichen und fachlichen Grundlagen sind in der Fallbearbeitung zu beachten, so dass die Betroffenen wirksam geschützt werden?
  • Wie gelingt eine zielführende, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Helfersystem im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft?
  • Was brauchen Fachkräfte, um sicher und an den Bedürfnissen der Kinder orientiert handeln zu können?

Die Tagung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die mit dem Thema konfrontiert sind oder sich auf den Umgang damit vorbereiten möchten – seien es Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lehrkräfte, Mitarbeitende in Beratungsstellen oder andere Akteur*innen im Kinderschutzsystem.

Gemeinsam möchten wir ein Forum schaffen, in dem Austausch, Reflexion und Weiterbildung Platz finden. Denn nur durch vernetzte, informierte und kooperative Ansätze können wir Kinder wirksam schützen und sexualisierter Gewalt entschlossen entgegentreten.

Kompetenzzentrum
Kinderschutz

Das Kompetenzzentrum Kinderschutz der Fliedner Fachhochschule gestaltet eine studiengangsübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Stärkung der Qualifizierung in Fragen rund um das Thema Kinderschutz. Mit dem etablierten Zertifikatskurs „Fachkraft für Kinderschutz“ werden seit 2017 „Insoweit erfahrene Fachkräfte für Kinderschutz nach §§ 8a, b SGB VIII“ ausgebildet. Hinzukommen im Rahmen des Kompetenzzentrums interdisziplinäre Fallkonferenzen, Ringvorlesungen, Fortbildungsangebote, Forschungsvorhaben und die fachliche Vernetzung der Professionen Bildung und Erziehung, Soziale Arbeit, Medizin, Pflege und Hebammenkunde.

Programm

Durch das Programm des Fachtags führen Prof. Dr. med. Bernhard Hemming & Madita Pries, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

09:00 Uhr

Ankommen

09:15 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung

Prof. Dr. Susanne Kröhnert, Rektorin der Fliedner Fachhochschule

Prof. Dr. Sonja Damen, Fliedner Fachhochschule

09:30 Uhr

Panel 1

Schutz und Unterstützung betroffener Kinder – Handlungsfelder im Dialog zur Optimierung interprofessioneller Zusammenarbeit

  1. Katja Lasch und Franziska Jahnes, Jugendamt der Stadt Düsseldorf
  2. KHKin Marion Heyers, Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei Düsseldorf
  3. Susanne Baan, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf
  4. Dr. med. Joachim Opp, Chefarzt des SPZ am Evangelischen Krankenhaus Oberhausen
  5. Annalena Röber, Jugendamt der Stadt Mönchengladbach, Projekt HOME
  6. Ilka Katrin Kraugmann, Betroffenenrat bei der unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Moderation: Prof. Martin Menzel, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Workshops – Runde 1

  1. medizinische Perspektive / Perspektive der Kinderschutzambulanz auf das Thema sexualisierte Gewalt
    N.N., Helios St. Johannes Klinik Duisburg
  2. strafrechtliche Perspektive bei Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder
    Ralf Engel, Richter am Amtsgericht Oberhausen & N.N., Staatsanwaltschaft Essen
  3. Aufgabe und Rolle des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes bei Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder
    Marc Heiderhoff, Jugendamt der Stadt Mülheim an der Ruhr
  4. Exploration von Kindern in Fällen sexualisierter Gewalt
    Gerlind Forsen, familienpsychologische Sachverständige
  5. familiengerichtlicher Kinderschutz bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder
    N.N.

12:45 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Workshops – Runde 2

  1. medizinische Perspektive / Perspektive der Kinderschutzambulanz auf das Thema sexualisierte Gewalt
    N.N., Helios St. Johannes Klinik Duisburg
  2. strafrechtliche Perspektive bei Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder
    Ralf Engel, Richter am Amtsgericht Oberhausen & N.N., Staatsanwaltschaft Essen
  3. Aufgabe und Rolle des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes bei Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder
    Marc Heiderhoff, Jugendamt der Stadt Mülheim an der Ruhr
  4. Exploration von Kindern in Fällen sexualisierter Gewalt
    Gerlind Forsen, familienpsychologische Sachverständige
  5. familiengerichtlicher Kinderschutz bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder
    N.N.

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Panel 2

Einrichtungen in der Verantwortung – Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Kindern und Anforderungen an Schutzkonzepte

  1. Perspektive des Arbeitsgebiets stationäre Kinder- und Jugendhilfe
    David Mader, LVR-Jugendhilfe Rheinland, Euskirchen
  2. Perspektive des Arbeitsgebiets Kindertageseinrichtungen
    Teresa Lütgemeier, Jugendamt der Stadt Düsseldorf
  3. Perspektive des Landesjugendamtes
    Kristina Schuck, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Moderation: Prof. Martin Menzel, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

16:15 Uhr

Rückmeldung der Tagungsbeobachter:innen & Feedback im Plenum

16:30 Uhr

Abschluss – Verabschiedung der Teilnehmer:innen

Veranstaltungsort

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Luise-Fliedner-Saal
Geschwister-Aufricht-Straße 3
40489 Düsseldorf

Kosten

Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 155,00 Euro für externe Teilnehmende, 139,50 Euro für Kooperationspartner:innen und Alumni der Hochschule und 77,50 Euro für Studierende der Fliedner Fachhochschule.

Kontakt

Für fachliche Fragen wenden Sie sich gerne an:

Sonja Damen, Mitarbeitende der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Prof. Dr. Sonja Damen

Studiengangsleitung Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.

Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit

0211 409 3228

Raum 1.12 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Anmeldung

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldungen vergeben. Nach Eingang der Gebühr und Ende der Anmeldefrist erhalten Sie weitere Informationen zur Fachtagung.

Anmeldeschluss ist der 16.10.2025.

Für organisatorische Rückfragen bzgl. Anmeldung, Anreise und Unterbringung wenden Sie sich gerne an:

Patrizia Stausberg, Mitarbeitende an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Patrizia Stausberg

Koordination Zertifikatsstudium und Master

0211 409 3340

Raum 2.11 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen