- Titel
Kindheitspädagog:innen als Experten für Kinder und Familien – Pilotprojekt zur Entwicklung von Funktionsstellen in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
- Bearbeiter/-innen
-
- Laufzeit
10/24 – 9/25
- Kooperationspartner
Ausgewählte Kooperationspartner der Dualstudiengäne B.A. Kindheitspädagogik und B.A. Soziale Arbeit – Träger von Kindertageseinrichtungen und Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
- Kurzbeschreibung
Gemeinsam mit den Vertretern der Kooperationspartner aus KiPäd-Dual und BASA-Dual, sowie Studierendenvertreter:innen sollen Arbeitsgruppen zur gemeinsamen Entwicklung von Funktionsstellen für Kindheitspädagog:innen gebildet werden. Auf der Basis des Kerncurriculums des Studiengangs Pädagogik der Kindheit und dem Modulhandbuch KiPäd-Dual wird der fachliche Wissens- und Kompetenzerwerb im Studienverlauf auf mögliche Arbeitsbereiche im Arbeitsfeld der Kita und Kinder- und Jugendhilfe analysiert. Im Diskurs mit den Kooperationspartnern sollen spezielle Funktions-Arbeitsbereiche der Kindheitspädagog:innen entwickelt, aufgebaut und zusammen mit den Dual-Studierenden im Einsatz erprobt und evaluiert werden. Die Evaluationsergebnisse werden für die Reflexion der Qualifizierungsanforderungen an Kindheitspädagog:innen genutzt, um eine Profilbildung für die Profession in den Arbeitsfeldern der Kita und Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen. Das Pilotprojekt startet mit einer Bestandsaufnahme zu den gesetzlichen und curricularen Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Qualifizierung im B.A. Kindheitspädagogik und den tarifrechtlichen Status der Personaleinsatzmöglichkeiten. Der Ist-Stand wird als Ausgangslage zur Identifizierung der Weiterentwicklungsbedarf in Arbeitsgruppen mit den beteiligten Kooperationspartnern diskutiert. Parallel startet die wissenschaftlich begleitete Praxisevaluation der Studierenden im Feld. In der zweiten Phase werden die Ergebnisse der Praxisevaluation als Basis für den fachlichen Diskurs zur Entwicklung von Funktionsstellen genutzt. Zeitgleich erproben die Kooperationspartner den Einsatz der Studierenden auf einer neu entwickelten Funktionsstelle und evaluieren den Praxiseinsatz. Aus der Arbeitsgruppe werden Evaluationsfragen zur Evaluierung des Praxiseinsatzes in neuen Funktionsstellen entwickelt. Die Auswertung der Evaluation erfolgt durch das Projektteam. Die Arbeitsgruppe entwickelt Stellenprofile zur Etablierung von Funktionsstellen in den Arbeitsfeldern der Kita und Kinder- und Jugendhilfe. Die Berufseinmündung wird durch das Projektteam 0,5 und 1,5 Jahre nach Studienabschluss evaluiert. Zum Projektende wird ein Projektbericht erstellt. Das Forschungsprojekt ist insgesamt auf 4 Jahre angelegt.