Am 29. Januar 2025 fand an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf im Luise-Fliedner-Saal die Präsentation der ersten Ergebnisse der studentischen Praxisforschungsprojekte aus den Bachelorstudiengängen Pflegepädagogik, B.A. und Pädagogik für den Rettungsdienst, B.A. statt.
Im Rahmen des Moduls „Pflegedidaktik/Rettungsdienstdidaktik als lehrende und forschende Disziplin“ bearbeiten Studierende im sechsten Fachsemester praxisrelevante Fragestellungen, die von kooperierenden Ausbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen eingebracht werden. Diese Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit, wissenschaftliches Arbeiten mit praxisnahen Themen zu verknüpfen und innovative Lösungsansätze für die pädagogische Arbeit in der Pflege- und Rettungsdienstausbildung zu entwickeln.
Die diesjährigen Projekte beschäftigten sich mit einer Vielzahl aktueller Fragestellungen, die als Auftragsarbeiten von Pflege- und Rettungsdienstschulen gestellt wurden. Die Studierenden wurden dabei von den Einrichtungen begleitet und konnten ihre Forschung praxisnah umsetzen. Dazu gehörten unter anderem:

  • Wechselnde Ausbildungsorte in der praktischen Pflegeausbildung und deren Auswirkungen auf Auszubildende
  • Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsplatzes bei Auszubildenden in der Pflege
  • Entscheidungsprozesse von Praxisanleitenden bei der Notenvergabe
  • Einfluss gruppendynamischer Prozesse auf das Lernerleben
  • Vorbereitung der Schüler*innen der Rettungsdienstschule auf ethische Dilemmasituationen
  • Erwartungen der Generation Z an digitale Lehrmethoden in der Pflegeausbildung
  • Herausforderungen und Bedarfe bei der Einarbeitung von Berufsanfänger*innen in der Pflegelehre

Die Praxisforschungsprojekte folgen dem Prinzip des forschenden Lernens, bei dem Studierende eigenverantwortlich wissenschaftliche Methoden anwenden, um reale Fragestellungen aus der beruflichen Praxis zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Diese Lehrform fördert eine praxisnahe, problemorientierte und reflexive Auseinandersetzung mit komplexen Themenfeldern und trägt dazu bei, die wissenschaftliche Kompetenz sowie die Handlungssicherheit in der Berufspraxis zu stärken.
Das Forschende Lernen bietet zahlreiche Vorteile für die berufspädagogische Ausbildung. Durch die Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden vertiefen die Studierenden ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und schulen ihre analytischen Fähigkeiten. Gleichzeitig fördert die Bearbeitung realer Fragestellungen die Problemlösungsfähigkeit und regt zu einem kritischen, lösungsorientierten Denken an. Die enge Zusammenarbeit mit den Praxispartnern ermöglicht zudem einen unmittelbaren Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Berufsalltag und sorgt für eine praxisnahe Anwendung des Erlernten. Darüber hinaus stärkt die kritische Reflexion der eigenen Forschungsergebnisse das berufspädagogische Selbstverständnis der Studierenden. Auch die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten werden durch die abschließende Vorstellung der Ergebnisse vor einem Publikum geschult, was eine wertvolle Vorbereitung auf den späteren Berufsalltag darstellt.
Die Projekte wurden in diesem Jahr unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Bärbel Wesselborg, Prof. Dr. Astrid Stephan und Prof. Dr. Sascha Bechmann betreut. Durch ihre fachliche Begleitung erhielten die Studierenden wertvolle methodische und inhaltliche Unterstützung bei der Durchführung ihrer Projekte.
Zur Veranstaltung waren neben den Studierenden und Dozierenden der Fliedner Fachhochschule auch die beteiligten Praxispartner eingeladen, die durch ihre Themenvorschläge und Unterstützung während der Projektarbeit maßgeblich zum Erfolg der Forschungen beitrugen. Ein besonderer Dank gilt den kooperierenden Einrichtungen, die durch ihre Mitwirkung eine praxisnahe Forschung ermöglicht haben:

  • St. Elisabeth Akademie Neuss
  • KBS Akademie für Gesundheitsberufe Mönchengladbach
  • Rettungsschule Vest Recklinghausen
  • Notfallbildungszentrum (NOBiZ) Kreuzau-Stockheim
  • Caritas Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Dorsten
  • BBS Springe
  • Uniklinik der RWTH Aachen

Die Praxisforschungsprojekte sind ein fester Bestandteil des berufspädagogischen Studiums an der Fliedner Fachhochschule und ermöglichen es den Studierenden, sich intensiv mit den realen Herausforderungen der Berufs- und Weiterbildungspädagogik auseinanderzusetzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und die spannenden Einblicke in ihre Forschungsarbeiten!