Ein Studiengang
viele Berufschancen
Das Studium vermittelt Kompetenzen:
- für die pädagogische Arbeit mit Kindern bis 14 Jahre,
- zur Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsprozessen,
- zur Übergangsgestaltung (z.B. von der Krippe zum Kindergarten, vom Kindergarten zur Schule, von der Familie in die Kindertagesstätte),
- zur Leitung pädagogischer Einrichtungen,
- zur fachlichen Beratung frühpädagogischer Einrichtungen,
- zur Erstellung fachlicher Konzeptionen,
- zur Vernetzung sozialpädagogischer Einrichtungen sowie zur Öffentlichkeitsarbeit,
- zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Berufliche Perspektiven:
- Pädagogische Tätigkeiten in Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und angrenzenden Bereichen in der Erziehungs- und Bildungsarbeit mit jungen Menschen
- Pädagogische Tätigkeiten in der Ganztagsschule, sowie Schulsozialarbeit
- Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
- Leitungs- und Managementfunktionen in Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und in der Ganztagsbetreuung an Grundschulen (i.d.R. nach mehrjähriger Berufspraxis)
- Pädagogische Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern
- Pädagogische Tätigkeit in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, frühen Hilfen und Kinderschutz
- Pädagogische Tätigkeiten in der Frühförderung und der Arbeit mit Kindern mit Behinderung
- Qualifizierung von Tageseltern
- Aufnahme eines Masterstudiums, z. B. Kultur – Bildung – Teilhabe. Kunst & Pädagogik in der frühen Kindheit, M.A.
- Tätigkeit in Forschung und Lehre
Vertiefende Informationen zum Berufsprofil der Kindheitspädagogin/des Kindheitspädagogen können Sie hier herunterladen:
Karriereperspektiven für
Kindheitspädagog:innen
Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino, Professorin für frühe Sprachliche Bildung und Entwicklungspsychologie im Studiengang Kindheitspädagogik, beschreibt im Video die vielfältigen Arbeitsfelder, in denen Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen tätig sein können.
Voraussetzungen und
Vorteile für Praxispartner
Martin Pimpertz ist Pädagogischer Leiter der betrieblichen Kindertageseinrichtung Glückskinder in Willich. Seit 2020 ist die Kita Praxispartner für dual Studierende der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. Im Video berichtet er von seinen Erfahrungen im Team.
Prof. Dr. Sonja Damen, Studiengangsleiterin im Studiengang Kindheitspädagogik an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, erklärt im Video, welche Einrichtungen Kooperationspartner werden können, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind und wie die Rahmenbedingungen aussehen.
Wenn auch Sie Praxispartner für dual Studierende der Kindheitspädagogik werden möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Die Verknüpfung
von Theorie & Praxis
Durch die Vernetzung von Theorie und Praxis gewinnen Sie wertvolle Wettbewerbsvorteile, um sich auf dem wachsenden Arbeitsmarkt der Gesundheits-, Pflege-, Erziehungs- und Sozialberufe erfolgreich zu positionieren. Durch unser engagiertes Lehrpersonal aus der Praxis kommt schon in der theoretischen Vorlesungen die Praxis zur Geltung. Durch besondere Aktionen oder Forschungsprojekte können sich Studierende einbringen und noch mehr für sich mitnehmen.
Kooperationspartner
für starken Praxisbezug
Im dualen Studium sind Sie drei Tage pro Woche bei einem unserer Kooperationspartner tätig. U.a. hier:

Impuls Soziales Management GmbH & Co. KG
Grillostr. 3
45141 Essen
info@e-impuls.de
Impuls Soziales Management betreibt bundesweit 25 betriebliche und 12 öffentliche Kindertagesstätten. Knapp 850 Mitarbeiter betreuen insgesamt mehr als 2.200 Kinder. Impuls bietet pädagogischen Fachkräften verschiedene Möglichkeiten des Berufseinstiegs, u.a. den Praxisteil des dualen Studiums der Fliedner Fachhochschule.

Landeshauptstadt Düsseldorf
Katrin Dehn
Hauptamt
Amt für Personal, Organisation und IT
10/6 – Personalwirtschaft und Ausbildung
Moskauer Straße 27
40227 Düsseldorf
katrin.dehn@duesseldorf.de
www.duesseldorf.de

KinderHut
Gesellschaft für gemeinnützige sozialpädagogische Projekte mbH
Nicole Nyolt
Personalreferentin
Veronikastraße 32
45131 Essen
Nicole.Nyolt@kinderhut.de
www.kinderhut.de
Werden Sie ZUKUNFTSGESTALTER*IN bei KinderHut.
KinderHut unterstützt seit 25 Jahren Familien und berufstätige Eltern bei der Herausforderung, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Unsere 15 betriebsnahen Kitas – ein bis sieben-gruppig, mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis zur Einschulung, bieten frühkindliche Bildung, ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot und hohe Betreuungsqualität. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten als Praxispartner, auch im dualen Studium der Fliedner Fachhochschule.

Ev. Kirchenkreis Herne – Kindergartengemeinschaft
Overwegstr.31
44625 Herne
HER-Kiga-Gemeinschaft@kk-ekvw.de

Familienzentrum Villa Hügelchen
Kindertagesstätte Düsseldorf-Süd e.V.
Hügelstraße 51a
40589 Düsseldorf
kontakt@villa-huegelchen.de

Kinder und Jugendhilfeeinrichtung P.A.SCH.
Auf dem Rheinbüchel 2
53572 Unkel am Rhein

Zaubersterne gGmbH
Verwaltung Duisburg-Großenbaum
Albert-Hahn-Str. 25
47269 Duisburg
info@zaubersterne-duisburg.de
www.zaubersterne-duisburg.de
WILLKOMMEN BEI DEN ZAUBERSTERNEN: Unsere Kindertagesstätten bieten moderne Pädagogik in Lern- und Lebensräumen zum Wohlfühlen. Zweisprachigkeit, Inklusion und Bewegungsfreiheit bilden ein zukunftsweisendes Konzept für NRW in Duisburg, Düsseldorf, Krefeld und Oberhausen. WERDEN SIE EIN ZAUBERSTERN: Wir suchen Erzieher/in, Native Speaker, Kinderpfleger/in, Motopäde/in.

Katholische Pfarrgemeinde St. Hubertus und Mariä Geburt
Martin Voorwold
Verwaltungsleiter
Hubertusstr. 3
51061 Köln
Tel. 0221 6997460
Martin.Voorwold@erzbistum-koeln.de
Unsere Pfarrgemeinde ist Träger von drei katholischen Kindertagesstätten (St. Hubertus, St. Mariä Geburt und St. Pius X) im Rahmen eines von der katholischen Kirche und dem Land Nordrhein-Westfalen zertifizierten Familienzentrums.
Stadt Wuppertal – Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder
202.1104 – Frau Irle / Frau Augsburg
Neumarkt 10
42103 Wuppertal
tfk.bewerbungen@stadt.wuppertal.de

DRK-Kindertagesstätte Mühlenbusch
Ueckerrather Straße
41470 Neuss
Nordrhein-Westfalen

KITA Mäusebande GmbH
Angelika Tomm
Alte Heerstraße 87
41564 Kaarst
Tel. 0 21 31 – 31 44 170
info@kaarster-maeusebande.de
www.kaarster-maeusebande.de
Wir sind eine private Kindertagesstätte mit einem sehr hohen Qualitätsanspruch an die eigenen Leistungen und bieten ein hochwertiges pädagogisches Konzept mit qualifiziertem Personal an. Der Betreuung und Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren gilt unser ganzes Engagement. Seit dem 01.01 2008 bieten wir 60 Kindern in 3 Gruppen mit einem hohen Betreuungsschlüssel Platz. Unser Leistungspaket umfasst u.a. künstlerische und musikalische Früherziehung, Motopädie, Logopädie, Vorschule und English Native Speaker.
Gerne ermöglichen wir jungen Studentinnen und Studenten ein duales Studium als Kooperationspartner, wir freuen uns auf Sie!

Sinnstifter – Katholische Kirche in Düsseldorf
Stefanie Kaule
stefanie.kaule@werde-erzieher-in.de
0160 92424787
Andrea Spiller
andrea.spiller@werde-erzieher-in.de
0151 18049069
Citadellstraße 2
40213 Düsseldorf

Stadt Monheim an Rhein
Esther Schellenberg
Ausbildungsleiterin
Personal und Organisation
Rathausplatz 2/Raum 247
40789 Monheim am Rhein
Telefon: 02173 951-122
Telefax: 02173 951-25-122

Konzept-e/element-i Kinderhäuser
Irina Targov
Wankelstr. 1
70563 Stuttgart
Tel 0711 656960-6986
bewerbung@konzept-e.de
Als Teil des Konzept-e Netzwerkes, den Spezialisten für Bildung und Betreuung, widmen sich unsere element-i Kinderhäuser der professionellen Bildung und Betreuung der Kinder. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Begleitung der kindlichen Entwicklungsschritte. Kinder zu innerlich freien, mündigen und starken Individuen zu erziehen, die sich und die Welt reflektieren und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen, ist Vision und Auftrag der element-i Pädagogik. Gezielte Angebote und Bildungsimpulse greifen die Interessen der Kinder auf und wecken die Neugier auf Neues.