Studienmodell
Der Gesamtworkload beträgt 4650 Stunden, davon gelten 835 Stunden als kreditierte Praxiszeit.
Ergänzt werden die Präsenzphasen an der Hochschule durch das Selbststudium, das durch die eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, die kollegiale Beratung in Studiengruppen und das Lesen von Studienmaterialien gekennzeichnet ist.
Das Studium
in Semestern
Das Studium startet jährlich zum Wintersemester.
Die Lehrveranstaltungen werden derzeit montags und freitags in der Zeit von 09.00 und 19.00 Uhr angeboten. Die konkreten Termine können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Dienstags, mittwochs und donnerstags gehen Sie Ihrer Tätigkeit beim Kooperationspartner nach.
Die Prüfungen (Klausuren) erfolgen in den Prüfungswochen im Anschluss an die letzte Vorlesungswoche. Termine zu Prüfungsleistungen wie z.B. Referate und Hausarbeiten erfolgen individuell durch die Professorinnen und Professoren; einzelne Prüfungstermine können z.B. auch vorgezogen und innerhalb der Vorlesungszeit abgehalten werden. Die konkreten Prüfungstermine werden frühzeitig mitgeteilt.
Semesterlauf | 01.04.2023 – 30.09.2023 |
Vorlesungszeit | 03.04.2023 – 14.07.2023 |
Prüfungsphase | 17.07.2023 – 21.07.2023 |
Keine Vorlesungen | — |
Semesterlauf | 01.10.2023 – 31.03.2024 |
Vorlesungszeit | 09.10.2023 – 09.02.2024 |
Prüfungsphase | 05.02.2024 – 09.02.2024 und 14.02.2024 – 16.02.2024 |
Keine Vorlesungen | 27.12.2023 – 07.01.2024 |
Semesterlauf | 01.04.2024 – 30.09.2024 |
Vorlesungszeit | 02.04.2024 – 12.07.2024 |
Prüfungsphase | 15.07.2024 – 19.07.2024 |
Keine Vorlesungen | — |
Semesterlauf | 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Vorlesungszeit | 07.10.2024 – 31.01.2025 |
Prüfungsphase | 03.02.2025 – 14.02.2025 |
Keine Vorlesungen | 23.12.2024 – 05.01.2025 |
Semesterlauf | 01.04.2025 – 30.09.2025 |
Vorlesungszeit | 01.04.2025 – 11.07.2025 |
Prüfungsphase | 14.07.2025 – 18.07.2025 |
Keine Vorlesungen | — |