BeDo-NRW II Beobachten und Dokumentieren in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Titel

BeDo-NRW II

Beobachten und Dokumentieren in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Projektphase II

Implementierung BeDo-NRW mit dem Schwerpunkt Bildungsdokumentation im Übergang zur Grundschule

Bearbeiter/-innen

Prof. Dr. Sonja Damen, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Katrin Betz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Laufzeit

2-2025 – 12-2025 (Projektphase 1)

Kurzbeschreibung

Die Evaluation durch BeDo-NRW (2018-2022) hat ergeben, dass die pädagogische Praxis der Kindertageseinrichtungen parallel unterschiedliche Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren nutzt, die nicht nur Zeit beanspruchen, sondern auch für Unzufriedenheiten und Unsicherheiten sorgen. In der pädagogischen Praxis besteht Unklarheit, welche und wie viele Verfahren und Instrumente als geeignet erscheinen, um die Anforderungen einer Bildungs- und Entwicklungsdokumentation laut KiBiz § 18 zu erfüllen. Aus den Evaluationsergebnissen ist im Forschungsprojekt BeDo-NRW (2018-2022) der Orientierungsleitfaden BeDo-NRW erarbeitet worden.

Das Forschungsprojekt BeDo-NRW-II knüpft nun an diese Ergebnisse an und verfolgt das Ziel, den Orientierungsleitfadens BeDo-NRW für die (Weiter-)Entwicklung pädagogischer Qualität zum Beobachten und Dokumentieren zu nutzen. Hierzu werden Fachberatungen gestärkt, den Prozess der träger- und einrichtungsspezifischen Beratung zur Reduzierung und Auswahl zielführender BeDo-Verfahren zu beraten, um im pädagogischen Beobachtungs- und Dokumentationsalltag Entlastung zu bewirken.

Das Projekt BeDo-NRW-II schult hierzu KiTa-Fachberatungen zu den Ergebnissen aus dem BeDo-NRW-Projekt und den Anwendungsmöglichkeiten des Orientierungsleitfadens. Dies stärkt die Fachberatungen in ihrer Schlüsselfunktion für die Beratung des Professionalisierungsprozesses zu Beobachtungs- und Dokumentationsaufgaben in KiTa-Teams.

Fachliche Zuordnung

Forschungsbereich Kindheit und Familie

Mittelgeber/Förderer

Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Link
Pressetext Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration