Pädagogik für den Rettungsdienst Studium, B.A.

Ein Studiengang
viele Berufschancen

Nach Abschluss des Studiums bestehen Ihre beruflichen Perspektiven in den folgenden Tätigkeiten

  • Lehrkraft an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter:innen
  • Leitung in unterschiedlichen Funktionen im Rettungsdienst (Kommune/Betreiber)
  • Leitung einer Rettungswache
  • Dienststellenleitung bei Hilfsorganisationen/ Rettungsdienstunternehmen
  • Verantwortliche Leitung im gehobenen Dienst/ Laufbahngruppe 2 (z. B. bei Berufsfeuerwehren)
  • Referent:in in kommunalen Katastrophenschutzbehörden
  • Referent:in in Landes- und Bundesbehörden des Bevölkerungsschutzes
  • Lehrkraft in beruflichen Ausbildungsgängen an medizinischen Fachschulen
  • Leitung im Bereich innerbetrieblicher Fortbildung
  • Mitarbeiter:in in staatlichen und betrieblichen Stabsstellen
  • Mitarbeiter:in im Bereich rettungsdienstlicher Forschung und Evaluation
Source: 1
Studierende der Pflegepädagogik, B.A., und der Pädagogik für den Rettungsdienst, B.A., nach der Vorstellung ihrer Praxisprojekte mit Prof. Dr. Bärbel Wesselborg und Dr. Astrid Stephan

Kooperationspartner
für starken Praxisbezug

Durch die Vernetzung von Theorie und Praxis gewinnen Sie wertvolle Wettbewerbsvorteile, um sich auf dem wachsenden Arbeitsmarkt der Gesundheits-, Pflege-, Erziehungs- und Sozialberufe erfolgreich zu positionieren. Durch unser engagiertes Lehrpersonal aus der Praxis kommt schon in theoretischen Vorlesungen die Praxis zur Geltung. Durch besondere Aktionen oder Forschungsprojekte können sich Studierende einbringen und noch mehr für sich mitnehmen. Beispielsweise sind Praxisprojekte, in denen Studierende ein Semester lang in Kleingruppen an Fragestellungen von Kooperationspartnern arbeiten, mittlerweile fester Bestandteil des Studiums. Ziele dabei sind die Erprobung von Forschungsmethoden und das Sammeln von Erfahrungen im Projektmanagement. Die Studierenden arbeiten zum Beispiel an Konzepten zur Digitalisierung des Lehrmaterials oder auch an Fragen rund um Gesetzesänderungen. Viele der Kooperationspartner führen die erarbeiteten Konzepte fort und erproben sie in der Bildungseinrichtung. Damit tragen die Studierenden unmittelbar zur Praxisentwicklung in der Pflegepädagogik und in der Pädagogik für den Rettungsdienst bei.

Berufsfeuerwehr Düsseldorf

Stefan Schmerbeck, M.Ed.
Schul- und Sachgebietsleiter

Landeshauptstadt Düsseldorf
Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
37/23 – Rettungsdienstschule
Posenerstraße 171-183
40231 Düsseldorf

Tel. 0211 89 20570
stefan.schmerbeck@duesseldorf.de
http://www.duesseldorf.de/feuerwehr/

Berufsfeuerwehr Duisburg

Guido Bertling
Leiter der Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen

Wintgensstr.111
47058 Duisburg

Tel. 0203/3082215
guido.bertling@feuerwehr.duisburg.de
akademie@feuerwehr.duisburg.de
www.feuerwehr-duisburg.de

DRK-Bildungszentrum DüsseldorfJochen Hanisch, M.A.

Schulleiter Notfallsanitäterschule
Campus Flingern-Süd
Erkrather Straße 208
40233 Düsseldorf
Tel. 0211 2299 2766
bildungszentrum@drk-duesseldorf.de
www.bz-dus.de

SiNA – Helios Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum Krefeld

Honorarprofessor Dr. Olaf Weichert, MME
Ltd. Arzt und Schulleiter

Lutherplatz 40
47805 Krefeld

Tel. 02151 324068
olaf.weichert@helios-gesundheit.de
sina.krefeld@helios-gesundheit.de
www.sina-krefeld.de

NOBiZ – Notfallbildungzentrum Eifel-Rur gGmbH

Ralf Schmitz
Stv. Schulleiter

Marienstraße 29
52372 Kreuzau-Stockheim

Tel. 02421 559 452
r.schmitz@nobiz-eifel-rur.de
www.nobiz-eifel-rur.de

Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232