Internationales
im Studium

Ihr Auslandsaufenthalt
mit Erasmus+

Das Programm Erasmus+ ermöglicht Studium und Lehre in Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen, das heißt Auslandssemester für Studierende oder den Austausch von Lehrenden. Die Fliedner Fachhochschule befindet sich derzeit im Austausch mit Hochschulkontakten im Ausland und bereitet entsprechende Kooperationsvereinbarungen vor.

Auslandssemester
mit Erasmus +

Auf Basis von Erasmus-Hochschulkooperationen erwerben Studierende während eines mindestens 3-monatigen Auslandsaufenthalts ECTS an Partnerhochschulen im Ausland und erhalten

  • Zugang zu neuen Perspektiven auf Ihr Studienfach
  • persönlichen Kontakt mit Studierenden und Dozierenden im Ausland
  • Anerkennung der im Ausland erfolgreich erbrachten Studienleistungen
  • Unterstützung bei der Planung und Organisation durch das International Office der FFH und der Partnerhochschule
  • Online-Sprachkurs vor und während des Aufenthalts
  • Finanzieller Zuschuss mit Erasmus+
  • Dauer: mindestens 2 Monate
  • Sie sind in einem Studiengang der Fliedner Fachhochschule eingeschrieben und haben während des Aufenthalts keine anderweitigen (beruflichen) Verpflichtungen.
  • Das Auslandssemester findet bei Bachelorstudierenden frühestens im dritten Semester statt.
  • Sie sprechen die Arbeitssprache der Gasteinrichtung mindestens auf dem Niveau B2
  • Die Gasthochschule Ihrer Wahl befindet sich in einem Erasmus-Programmland (alle EU-Länder, Island, Norwegen, Liechtenstein, Türkei, Nordmazedonien, Serbien, Vereinigtes Königreich), und die Fliedner Fachhochschule hat vor Beginn Ihres Aufenthalts eine Hochschulvereinbarung abgeschlossen.
  • Die Gasthochschule bietet Module an, die für Ihren weiteren Studienverlauf relevant sind.

Die monatliche Förderrate ist abhängig vom Zielland. Sie beträgt monatlich:

Ländergruppe 1: 600 € Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden

Ländergruppe 2: 540 € Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern

Ländergruppe 3: 490 € Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Republik Nord-Mazedonien, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Serbien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

Auf Antrag gibt es zusätzlich das Social Top-Up von monatlich 250€ für Erstakademiker:innen, bei Auslandsaufenthalten mit Kind, mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung und in einigen Fällen bei Unterbrechung einer Erwerbstätigkeit. Es umfasst monatlich 250€. Die Kriterien für die Zusatzförderung „geringere Chancen” sind dabei zu berücksichtigen. Die Fliedner Fachhochschule berücksichtigt dabei auch duale und berufsbegleitende Studierende, sofern alle anderen Bedingungen gegeben sind.

https://eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/foerderung-fuer-studierende-und-graduierte/sonderfoerderung/de/

1. Antrag stellen

Den Antrag stellen Sie bitte spätestens bis Ende September des Vorjahres für das Sommersemester und bis spätestens Ende April desselben Jahres für Aufenthalte im Wintersemester.

Bitte reichen Sie Ihren Antrag so früh wie möglich im International Office ein: internationaloffice@fliedner-fachhochschule.de

Wenn Sie die Bedingungen erfüllen,  werden Sie von uns bei der Partnerhochschule nominiert. Wenn die Nominierung von der Partnerhochschule angenommen wird, erhalten Sie einen Link für die Einschreibung als Austauschstudierende sowie die Aufforderung, ein  Learning Agreement (Lernvereinbarung) abzuschließen.

2. Learning Agreement / Lernvereinbarung abschließen

Frühzeitig vor Beginn des Auslandsaufenthalts treffen Sie mit der Partnereinrichtung und der Fliedner Fachhochschule eine Lernvereinbarung, welche Studieninhalte der Partnereinrichtung Sie belegen werden, die die Fliedner Fachhochschule dann auch anerkennt. Das International Office unterstützt Sie dabei. Das unterschriebene Learning Agreement senden Sie an das International Office, eine gescannte Version genügt.

3. Stipendienvereinbarung unterschreiben und am Einstufungstest des Online Learning System (OLS) teilnehmen

Die Teilnahme am OLS-Sprachtest ist Voraussetzung für die Teilnahme an Erasmus+. Das Ergebnis spielt keine Rolle, sondern dient statistischen Zwecken. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit, am OLS-Sprachkurs teilzunehmen.

Das International Office schickt Ihnen den Link zum Einstufungstest und die Stipendienvereinbarung (Grant Agreement) zu, in dem die Auszahlung des Stipendiums geregelt ist. Wenn dieses unterzeichnet ist, wird Ihnen die erste Stipendienrate ausgezahlt.

4. Falls sich etwas ändern sollte

Oder falls Sie den Aufenthalt verlängern möchten, senden Sie den unterschriebenen zweiten Teil des Learning Agreements („During the mobility“) so früh wie möglich an das International Office. Sie erhalten dann eine Rückmeldung, ob eine Verlängerung der finanziellen Förderung möglich ist. Falls sich das Modulangebot geändert hat, erhalten Sie ebenfalls eine Rückmeldung, ob die neuen Module angerechnet werden können.

5. Transcript of Records und Kurzbericht im International Office einreichen

Nach Ende Ihres Aufenthalts reichen Sie das Transcript of records der Gasthochschule und die Bestätigung Ihres Aufenthaltszeitraums im International Office ein.

 

6. Am OLS-Sprachtest teilnehmen und EU-Survey (Online-Umfrage) beantworten

Den Link schickt Ihnen das International Office nach Ende des Aufenthalts zu. Die sprachliche Einstufung und Online-Umfrage zur Qualität des Auslandsaufenthalts dienen der Auswertung des Erasmus-Programms. Anschließend erhalten Sie die zweite Rate der Erasmus-Förderung.

Weitere Infos und Terminvereinbarung unter internationaloffice@fliedner-fachhochschule.de

Sprachkurse

Sie möchten ein Praktikum im Ausland absolvieren oder ein Semester im Ausland studieren? Teilnehmende am Erasmus-Programm erhalten vor Beginn des Aufenthalts bis zum Ende ihrer Aufenthaltszeit einen kostenfreien Zugang zum Online Language Support, einem Online-Sprachkurs, der in vielen Sprachen verfügbar ist.