Die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und die Fliedner-Kulturstiftung laden am 25. Oktober 2023 herzlich zur Tagung zum Thema „Professionalisierung der Berufe in Pflege und Gesundheit – Wünsche in der Vergangenheit und Erfüllung in der Gegenwart?“ ein.
Professionalisierung der Berufe in Pflege und Gesundheit
Wünsche in der Vergangenheit und Erfüllung in der Gegenwart?
Tagungsthema
Dem deutschen Gesundheitswesen stellen sich stetig neue Herausforderungen, die u. a. aus dem demographischen Wandel, dem medizinisch-technischen Fortschritt, dem sich verändernden Krankheitsspektrum, der Digitalisierung, den ökonomischen Zwängen sowie der Auflösung traditionell-familiärer Versorgungsstrukturen resultieren. Hiervon sind insbesondere die Berufe in Pflege und Gesundheit betroffen, die mit sich wandelnden Aufgabenfeldern und neuen Tätigkeitsprofilen konfrontiert sind.
Die diesjährige Tagung richtet den Blick auf eben diese Berufe in Pflege und Gesundheit und rückt deren Professionalisierungsprozesse in den Mittelpunkt: Wie haben sich die Anforderungen der einzelnen Berufe im Gesundheitswesen verändert? Welche Professionalisierungs- aber auch De-Professionalisierungsprozesse können damit einhergehend identifiziert werden? Welche Berufe haben sich ausdifferenziert, welche sind akademisch geworden, welche entstehen neu, fusionieren oder lösen sich gar auf? Vor allem wird danach gefragt, welche Wünsche in der Vergangenheit von den betroffenen Berufen in Pflege und Gesundheit formuliert wurden. Und wie sehen gegenwärtige Entwicklungen aus?
Dies wird am Beispiel der Kinder- und Säuglingspflege, des Hebammenwesens, der Altenpflege sowie der psychiatrischen Pflege, des Operationswesens und dem Bereich des
Rettungswesens versucht, zu rekonstruieren. Nicht nur die Hebammen sind jüngst akademisch geworden, so auch die Pflege, die neben der beruflichen Ausbildung zugleich
auch als akademische Ausbildung angeboten wird. Hierbei steht die Generalistik als Besonderheit im Fokus der Ausbildung, die die Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege
vereint und abschließend nach den Chancen fragt.
Wir freuen uns auf einen anregenden Diskurs!
Programm
bis 10:30 Uhr | Anreise der Teilnehmer:innen – Get together! |
10:30 – 10:40 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Andrea Thiekötter (Fliedner Fachhochschule) & Dr. Norbert Friedrich (Fliedner-Kulturstiftung) |
10:40 – 11:00 Uhr | Einführung in die Tagungsthematik Prof. Dr. Andrea Thiekötter |
11:00 – 11:20 Uhr | Fokus: Kinder- und Säuglingspflege Prof. Dr. Karen Nolte & Dr. Christoph Schwamm (Heidelberg) |
11:20 – 11:40 Uhr | Fokus: Hebammen Dr. Christine Loytved (Kassel) |
11:40 – 12:00 Uhr | Fokus: Altenpflege Dr. Wiebke Wiede (Trier) |
12:00 – 12:45 Uhr | Mittagspause – Imbiss |
12:45 – 13:05 Uhr | Fokus: OP-Schwestern Dr. Annett Büttner (Düsseldorf) |
13:05 – 13:25 Uhr | Fokus: Rettungssanitäter Dr. Pierre Pfütsch (Stuttgart) |
13:25 – 13:45 Uhr | Fokus: Psychiatriepflege Holger Schmitte, MScN (Düsseldorf) |
13:45 – 14:15 Uhr | Kaffeepause |
14:15 – 15:00 Uhr |
World-Café – im Gespräch mit den Referent:innen Gruppe 1: Kinder- und Säuglingspflege und Hebammen |
15:00 – 15:20 Uhr | Fokus: Generalistik – Chancen der hochschulischen Pflegeausbildung? Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath (Düsseldorf) |
15:20 – 15:30 Uhr | Abschiedsworte Prof. Dr. Andrea Thiekötter & Prof. Dr. Norbert Friedrich |
Optional im Anschluss:
Führung durch das Pflegemuseum der Fliedner-Kulturstiftung (bitte bei der Anmeldung angeben).
Veranstaltungsort
Partner
Die Tagung wird gemeinsam mit der Fliedner Kulturstiftung durchgeführt.
Sponsor ist die Haubrich Stiftung
Kosten
Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 30 Euro (für Studierende 10 Euro).
Kontakt
Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth
Zeppenheimer Weg 20
40489 Düsseldorf
Tel. 0211 56673 780
info@fliedner-kulturstiftung.de
Anmeldung
Um sich anzumelden, senden Sie bitte bis zum 13.10.2023 eine E-Mail an:
info@fliedner-kulturstiftung.de