Prof. Dr. Jana Demski
Lehrgebiet:
Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
demski@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.20 (Feierabendhaus III)
Donnerstags, nach Vereinbarung
Methoden und Theorien Sozialer Arbeit
Adressat:innen Sozialer Arbeit
Hilfen zur Erziehung
Partizipation
Hilfeplanung
Beratung und Supervision
Abschlüsse
Berufliche Tätigkeiten
Demski, J., Leitner, S. & Dawin, M. (2024): Inklusion als Thema in der Qualifikation angehender Pädagog*innen. Analyse von Modulhandbüchern im Auftrag des vom BMFSFJ geförderten Projektes „Wissenschaftliches Kuratorium – Inklusives SGB VIII“. Berlin. https://gemeinsam-zum-ziel.org/fileadmin/user_upload/Dateien_Bibliothek/Berichte/Expertise_Inklusion_als_Thema_in_der_Qualifikation_angehender_P%C3%A4d._29.05.2024.pdf
Demski, J. (2023): Demokratische Bildung in der Familie – Möglichkeiten und Grenzen zur Sensibilisierung von Eltern in Jugendhilfe und Schule. In: Bokelmann, O. (2023): Demokratiepädagogik – Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: Springer VS.
Demski, J. (2023): Covid-19 – wenn die Ganztagsbildung in den Lockdown muss. Herausforderungen für Eltern. In: Böllert, K., Bokelmann, O., Demski, J.: Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? Wiesbaden: Springer VS.
Demski, J. (2023): Hilfeplangespräche in der Sozialpädagogischen Familienhilfe: Partizipation aus der Adressat*innenperspektive. Wiesbaden: Springer. VS.
Demski, J. (2023): Eltern zwischen Erwartungen, Problemlagen und Überforderung – Systemische Ideen der SPFH auf die Intensivierung von Elternschaft. In: Systeme. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften.
Demski, J.; Sawatzki, M. (2023): „Nähe und Distanz in inklusiv-stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ethnographische Zugänge: Konzeption und erste Erkenntnisse.“ Gemeinsam leben 31, Nr. 2: 90–99.
Böllert, K., Demski, J., Bokelmann, O. (Hrsg.) (2023): Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sawatzki, M., Böllert, K., Demski, J. (2022): „Inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe entwickeln und erproben (SCHUTZINKLUSIV): Das Teilprojekt A Nähe und Distanz.“ Soziale Passagen 15, Nr. 2.
Demski, J. (2022): ‘Eine Partizipationspyramide für Hilfeplangespräche.’ Neue Praxis: Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 52 (6).
Ergebnisse einer Risiko- und Potenzialanalyse in der stationären KJH. Mit Karin Böllert. Workshop: Projekt Schutzinklusiv. 2023, Münster.
How the protection of disabled young people can succeed – outline of a risk and potential analysis. Mit Karin Böllert. Tissa, 2023, Ossijek
„‚Weil ich ein schwarzes Schaf bin‘ – Ungleichheiten zwischen Eltern und dem Jugendamt (bei Kindeswohlgefährdung)“. Soziale Ungleichheiten als Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe, 2022, Lippstadt
Sexual abuse as a continuous crisis in social work – Sustainable developments as challenges for practice and research in child and youth services’. Sustainable social work in times of crises Child. Mit Christmann, B.; Sawatzki, M.; Esser, H.‘ Tissa, 2022, Ghent
Kommentierung des Familienberichts. Transferkonferenz. Was es alles gibt – Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtswesens?!, 2021, Münster.
Die Schule im Lockdown. Herausforderungen für Schule, Eltern und Jugendhilfe. 2020, Münster
Participation and Care Planning Conferences. Tissa, 2020, Digital
Participation in the care planning process of the addresses. Tissa, WWU Münster 2019
Jugendbilder in den Medien. Mit Hillus, T. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, 2017, Düsseldorf