Prof. Dr. Matthias Euteneuer
TEAMS Sprechstunde Matthias Euteneuer | DFN Terminplaner
(individuelle Termine auf Absprache)
Soziale Arbeit mit Familien
Sozialpädagogische Familienforschung
Methoden Sozialer Arbeit
Theorien Sozialer Arbeit
Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit
Abschlüsse
Berufliche Tätigkeiten
Selbstverwaltung
Senatsmitglied
Mitgliedschaften
Sprechergremium Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Familienforschung (EWIFF)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)
Gutachtertätigkeiten
Schweizer Nationalfond (SNF)
Social Work & Society
Soziale Arbeit (DZI)
Soziale Passagen
Neue Praxis
Monographien
Euteneuer, M./Kerschgens, A. (2023). Neubeginn nach Trennungen. Gestaltungs- und Entwicklungswege für Familien. Stuttgart: Kohlhammer.
Euteneuer, M./Uhlendorff, U./Schwabe, M./Vust, D. (2020). Die systemische Interaktionstherapie und Beratung (SIT) in den Erziehungshilfen – Theorie und Praxis eines elternaktivierenden Ansatzes. Beltz Juventa: Weinheim/Basel.
Euteneuer, M./Uhlendorff, U. (2020) Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Entwicklung von Familienkonzepten in familialen Übergängen. Beltz Juventa: Weinheim/Basel.
Uhlendorff, U./Euteneuer, M./Sabla, K.-P. (2013). Soziale Arbeit mit Familien. Reinhardt: München/Basel.
Uhlendorff, U./Rupp, M./Euteneuer, M. (Hsg.) (2011). Wellbeing of Families in Future Europe: Challenges for Research and Policy (=FAMILYPLATFORM – Families in Europe Vol. 1). Lulu: Raleigh, NC
Euteneuer, M. (2011). Unternehmerisches Handeln und romantischer Geist: Selbständige Erwerbsarbeit in der Kulturwirtschaft. VS: Wiesbaden.
Aufsätze in Herausgeberbänden und Zeitschriften (Auswahl)
Euteneuer, M. (2024). Familie, Familienerziehung und Nachhaltigkeit – Herausforderungen und sozialpädagogische Ansatzpunkte. In: Wassermann, D./Zimmermann, O./Rieger, J./Stocker, S./Sen, K./Staats, M./ Burschel, M. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit und Transformation, Weinheim: Beltz Juventa, S. 476-490. Preprint über Reaserach Gate
Euteneuer, M./Uhlendorff, U. (2024). Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen: Das Beispiel Erziehungskonzepte. In: Drerup, J./Göddertz, N./Mattig, R./Thole, W./Uhlendorff, U. (Hrsg.): Bildungsforschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. J. B. Metzler: Stuttgart
Euteneuer, M. (2023). Sozialpädagogische Perspektiven in der Familienforschung. In: Ecarius, J./Krinninger, D./Schierbaum, A./Uhlendorff, U. (Hrsg.): Familie Wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Springer VS: Wiesbaden, 143-160.
Equit, C./Euteneuer, M./Uhlendorff, U. (2022): Single mothers figuring out their future family life – understanding family development after separation and divorce drawing upon the concept of configuration. Social Work and Society, 20 (1), 1-17, Verfügbar über: https://ejournals.bib.uni-wuppertal.de/index.php/sws/article/view/775/1367
Euteneuer, M. (2022): Familie, Bildungseinrichtungen und Übergänge In: Ecarius, J./Schierbaum, A. (Hrsg.): Handbuch Familie: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Springer VS: Wiesbaden, 253-270
Euteneuer, M./Sabla, K.-P., Uhlendorff, U. (2022): SPFH: Aufsuchende Hilfen für Familien. In: Ecarius, J./Schierbaum, A. (Hrsg.): Handbuch Familie: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Springer VS: Wiesbaden, 683-700
Euteneuer, M. (2022): Familien als eigensinnige Bildungsorte – Perspektiven der Familienbildung am Beispiel familialer Selbstbildungsprozesse in Übergängen In: Müller-Giebeler, U./Zufacher, M. (Hrsg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Beltz Juventa: Weinheim, S. 243-256
Euteneuer, M. (2021). Zwischen gesellschaftlicher Ordnung und familialem Eigensinn: Perspektiven einer sozialpädagogischen Familienforschung. In: DGfE Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Beltz Juventa: Weinheim, S. 26-40.
Euteneuer, M./Kirchhoff, N. (2018). Montagen als Medium der sozialpädagogischen Erforschung familialer Alltagswelten – eine exemplarische Diskussion visueller Forschungszugänge in der Sozialen Arbeit In: Schoyerer, G./Frank, C./Jooß-Weinbach, M./Loick Molina, S.: Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung: Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Beltz Juventa: Weinheim/Basel, S. 16-37.
Euteneuer, M. (2017). Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung – Elterliche Reflexions- und Transformationsprozesse im Kontext biographischer Erfahrungen und sozialem Wandel. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37 (1), 70-85.
Euteneuer, M./Uhlendorff, U. (2014). Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Ein theoretisches Modell zur empirischen Untersuchung familienkonzeptbezogener Lern- und Bildungsprozesse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (4), 723-742.
Euteneuer, M./Uhlendorff, U. (2014). Family concepts – a social pedagogic approach to understanding family development and working with families. European Journal of Social Work, 17 (5), 702-717.
Euteneuer, M./Hammerschmidt, P./Uhlendorff, U. (2014). Sozialpädagogische Probleme und soziale Innovation – Ein zeitgeschichtlich-rekonstruktiver Forschungsansatz. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 12 (4), 377-401.
Euteneuer, M. (2017). Familie und Familienforschung in der Sozialen Arbeit. Forschungsperspektiven, Forschungsstand und Konturen einer sozialpädagogischen Familienforschung. In Wonneberger, A./Weidtmann, K./Stelzig-Willutzki, S. (Hrsg.), Familienwissenschaft – Grundlagen und Überblick. VS: Wiesbaden, S. 281-314.
Euteneuer, M./Mücher, F./Uhlendorff, U. (2017).Familienkonzepte als lern- und bildungsrelevante Konstellation von Familienbildern. In Bauer, P./Wiezorek, C. (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel – Analysen zur (sozial-)pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Familie. Belz: Weinheim, S. 229-245.
Euteneuer, M. (2016). Familie, Armut und Armutsbekämpfung in Europa – längerfristige sozialpolitische Trends und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. In Swietlik, I. (Hrsg.), Caritas Sozialalmanach: Familie ist kein Luxus. Caritas Jahrbuch zur sozialen Lage in der Schweiz. Caritas-Verlag: Luzern, S. 151-170.
Euteneuer, M./Mücher, F. (2015). Rekonstruktion familienkonzeptbezogener Lern- und Bildungsprozesse. Ein theoretisch-methodologischer Blick auf die Konstruktion von Familienzusammenhängen im Rahmen familiärer Übergänge. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, S. 1-13.
Euteneuer, M./Sabla, K.-P./Uhlendorff, U. (2011, 2014), Familienpolitik, Familienbildung und Soziale Arbeit mit Familien. In Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit. Reinhardt: München, S. 394-406.
Euteneuer, M. (2014), Training(s), Elterntraining(s). In Düring, D./Krause, H.-U./Peters, F./Rätz, R./Rosenbauer, N./Vollhase, M. (Hrsg.): Kritisches Glossar: Hilfen zur Erziehung. IGfH-Eigenverlag: Frankfurt, S. 368-375.
Euteneuer, M./Wiemer, M. (2013). Unterrichten erproben und reflektieren lernen. Tutorien als Lehr- und Lernform in der Lehrer_innenbildung. In Berendt, B./Wildt, J./Szczyrba, B. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Raabe: Stuttgart, Griffmarke F 6.9, S. 1-18.
Vorträge (Auswahl)
Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe – eine theoretische Bereicherung angesichts globaler ökologischer Krisen? 12. Dezember 2023, Katholische Fachhochschule NRW, Abt. Münster
Warum ist die Dimension der Nachhaltigkeit wichtig für die Soziale Arbeit? 06. Dezember 2023, Fachhochschule Münster
Wie viel und welcherart Bild steckt im Familienbild? Bildtheoretische und Methodologische Überlegungen zu visuellen Zugängen zu Familie Arbeitsgemeinschaft: Familienbilder von Fachkräften. Zur Rolle von Bildhaftigkeit in der (sozial)pädagogischen Bezugnahme auf Familien. 29. Kongress der DGfE wird vom 10. bis 13. März 2024, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
mit Anja Schierbaum: Familie und Generativität – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven vor dem Hintergrund der aktuellen ökologischen Krise(n). Einführungsvortrag auf der Tagung des Netzwerks Erziehungswissenschaftliche Familienforschung, 05. & 06. Mai 2023 Universität Hamburg
Was heißt hier eigentlich Bildung? Die Vielfalt der Bildungsverständnisse als methodisch-didaktische Herausforderung der Familienbildung. 04. Mai 2021, HSD Düsseldorf
Visuelle Methoden in der Sozialen Arbeit: Impulse für Adressat*innenforschung und Kasuistik. 22 Juni 2020, Universität Duisburg-Essen
Familienkonzepte und familiale Lebensführung nach Trennung und Scheidung. Ringvorlesung Familienleben Prof. Kai-Olaf Maiwald, Prof. Katrin Golsch, Prof. Dominik Krinninger, 11. Dezember 2019, Universität Osnabrück
Familie zwischen gesellschaftlicher Ordnung und lebensweltlichem Eigensinn – Perspektiven einer sozialpädagogischen Familienforschung. Parallelvortrag auf der Tagung der Sektionen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften: Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge, 23.-25. Mai 2019, Lüneburg
Bedeutung der Individualisierungsthese für die Soziale Arbeit am Beispiel der Sozialen Arbeit mit Familien. Gastvortrag im Seminar: Einführung in soziologisches Denken (Prof. Dr. Friederike Benthaus-Apel), Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 18.06.2018, Bochum
Familienkonzepte: Elterliche Bildungsbewegungen zwischen Biographie, Lebenslage und sich wandelnden gesellschaftlichen Ansprüchen an Familie.26. DGfE-Kongress, 18.-21 März 2018, Essen
Familien als Bildungsorte – aktuelle Perspektiven und Ambivalenzen. Fachtagung: Familie von Morgen. Neue Werte für die Familie(npolitik),Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Evangelische Akademie zu Berlin, Evangelischer Kirchenkreis Stadtmitte, Diakonie Deutschland, gefördert vom BMFSFJ, 5.-7 April 2017, Berlin
The flood of images as a new or renewed gender-regime. Reflections on a pictural approach to the inner space of the family. ESA-RN33_Women’s and Gender Studies_Midterm Conference 2016, 19th-20th October, Dortmund, Germany (mit Nicole Kirchhoff)
Rekonstruktion familienkonzeptbezogener Lern- und Bildungsprozesse – ein theoretisch-methodologischer Blick auf die Konstruktion von Familienzusammenhängen im Rahmen familiärer Übergänge. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Familiensoziologie, 06.-10. Oktober 2014, Trier.
Do new notions of fatherhood strengthen a traditional division of household labour? A qualitative insight into concepts of fatherhood and division of labour in Germany. 7th Congress of the European Society on Family Relations (ESFR), 03.-06. November 2014, Madrid, Spain.
Transitions as challenging processes of learning – an educational research approach. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Beitrag im internationalen Symposium “Families in Transitions – a challenge for research in education and educational practice”, 09.-12. März 2014, Berlin.
Interviews, portraits and montages of everyday life: a triangulative approach to the inner space of family. 8th Congress of the European Society on Family Relations (ESFR), Symposium: Advanced methodologies in family studies, 02. September 2016, Dortmund
For the wellbeing of families: a research roadmap for Europe. Präsentation der Ergebnisse des FAMILYPLATFORM Projektes im Europäischen Parlament, 22. März 2011, Brüssel (mit Kimmo Jokinen, Karin Wall und Olaf Kapella).
Auswahl
Evaluation und Praxisentwicklung der Systemischen Interaktionsberatung (SIT) im Auftrag der evangelischen Kinderheim Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel gGmbH, Laufzeit 03/2016-04/2019
Forschungsprojekt: “Familienkonzeptbezogene Lern- und Bildungsprozesse im Rahmen familiärer Übergänge”, DFG, Laufzeit: 04/2013-12/2016
Verbundprojekt: “FAMILYPLATFORM: Social platform on research for families and family policies”, 7. FRP der EU, mit 12 Europäischen Projektpartnern, Laufzeit: 10/2009-03/2011.