Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath
Lehrgebiet:
Pflege und Gesundheit
adam-paffrath@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.11 (Feierabendhaus III)
Dienstag von 08.30 bis 09.00 Uhr
(und nach Vereinbarung per E-Mail)
Pflegeethik
Klinische Forschung für Studierende
Pflegepolitik
Interprofessionalität
Abschlüsse
Berufliche Tätigkeiten
Mitgliedschaften
Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft Pflegewissenschaften (DGP)
Begutachtete Beiträge und Buchveröffentlichungen
Adam-Paffrath R.,(2023): Welchen Stellenwert hat Führungsethik in endoskopischen Abteilungen? In: Endopraxis (2023); H. 39, S.1-5, doi:10-1055/a-2002-9803, Thieme Verlag, Stuttgart
Adam-Paffrath, R.; Hemming B.(2023): Interprofessionelle Lehre- geht nur gemeinsam, Vortrag anlässlich des 48. Symposiums der Gesellschaft für Allgemeinmedizin (GHA), 6.und 7.05. Augsburg
Ketzer R., Adam-Paffrath R., Borutta M. (2020) Ambulante Pflege in der modernen Gesellschaft, Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Adam-Paffrath, R. (2014). Würde und Demütigung aus der Perspektive professioneller Pflege. Eine qualitative Untersuchung zur Ethik im ambulanten Pflegebereich. Frankfurt: Mabuse Verlag.
Brandenburg, H., & Adam-Paffrath, R. (Hrsg.) (2013). Pflegeoasen in Deutschland. Hannover: Schlütersche Verlag.
Weidner, F., Isfort, M., Laag, U, Gebert, A., Schmidt, C., Brandenburg, H., Kohlen, H., Adam-Paffrath, R., Schulz-Nieswandt, F., & Kurscheid, L. (2008). Pflege und Unterstützung im Wohnumfeld – Innovationen für Menschen mit Pflegebedürftigkeit und Behinderung. Hannover: Schlütersche Verlag.
Adam-Paffrath, R. (2015). Würde und Demütigung des professionellen Pflegepersonals im ambulanten Arbeitsbereich. Pflegewissenschaft, 17(4), 508-525.
Brandenburg, H., Adam-Paffrath, R., & Güther, H. (2014). Lebensqualität von Bewohnern und subjektive Einschätzung von Pflegenden und Angehörigen – qualitative Befunde der Evaluationsstudie einer Pflegeoase. Pflege, 27(2), 69-80.
Brandenburg H., Stemmer R., Rutenkröger, A., Schuhmacher, A., Kuhn, Ch., Adam-Paffrath, R., Burbaum, J., Ruppert, N, Riedel, A., & Enders, M. (2012). Gemeinsame Positionierung der Vallendarer Expertengruppe zu Pflegeoasen. Pflege und Gesellschaft, 17(2), 56-63.
Andere Veröffentlichungen
Sven Dieterich , Christian Grebe, Christoph Bräutigam, Rüdiger Hoßfeld, Änne-Dörte Latteck, Anke Helmbold, Stefan Heim, Marcellus Bonato, Jörg große Schlarmann, Renate Adam-Paffrath, Sascha Sommer, Elke Oetken, Nina Jacobs, Anke Mijatovic (2020) Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen und Kompetenzen in der Berufspraxis. Thieme Verlag ISSN 0941-3790
Wesselborg, B. Hoenen, M. Adam-Paffrath R. Kuske, S., Schendel,L., Grünewald,M., Wilm St., Rotthoff, Th. (2019) Interprofessionale Nutrition Management- Implementation and Evaluation of a course for medical and nursing students unsing research-based learning method, GMS Journal for medicine Education, Vol.(36)6
Braun, B., Grünewald, M., Adam-Paffrath, R., Wesselborg B., Wilm St., Schendel L.,Hoenen, M., Müssig K., Rotthoff, Th. (2018) Auswirkungen einer interprofessionellen Lerneinheit für Studierende der Medizin und Pflegewissenschaften auf das Ernährungsmanagement von Patienten in stationärer und ambulanter Versorgung, GMS Journal for medical Education, Gesellschaft für medizinische Ausbildung, (GMA), München
Adam-Paffrath, R. (2017) Resilienz als Schutz der Würde für professionell ambulant Pflegende (k) ein Thema?, Zeitschrift für medizinische Ethik, 63. Jhg, Heft 1
Haas M., Adam-Paffrath R. (2016) „Auf der Suche nach dem goldenen Analyseinstrument- Erfahrungen in der Anwendung des Leitfadens Qualitative Analysis Guide of Leuven (QUAGOL) zur qualitativen Datenanalyse“, Journal für qualitative Pflegeforschung in Pflege und Gesundheitswissenschaft (QuPuG) 3. Jhg, Heft 2
Brandenburg H., Adam- Paffrath R., Güther H. (2014): Lebensqualität von Bewohnern und subjektive Einschätzung von Pflegenden und Angehörigen – qualitative Befunde der Evaluationsstudie einer Pflegeoase, Zeitschrift Pflege Huber Verlag, Bern.
Adam-Paffrath R. (2014). „Ist eine würdevolle Pflege möglich?“. In I. Proft, & H. Niederschlag (Hrsg.), Würde bis zuletzt? (S.83-95). Ostfildern: Grünewald Verlag.
Adam-Paffrath R. (2013). Qualitative Methoden aus der Geschlechterforschung in Verbindung mit Grounded Theory. Ein Diskussionsvorschlag zur Entwicklung von Fragestellungen. In H. Brandenburg, & R. Adam-Paffrath (Hrsg.), Pflegeoasen in Deutschland (S. 344-364). Hannover: Schlütersche Verlag.
Brandenburg, H., Adam-Paffrath, R., & Burbaum, J. (2013). Pflegeoasen in Idar Oberstein – eine Chance für Innovationen in der Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz!? In H. Brandenburg, & R. Adam-Paffrath (Hrsg.), Pflegeoasen in Deutschland (S.157-182). Hannover: Schlütersche Verlag.
Vorträge (Auswahl)
Bochumer IPE (Interprofessional Education) Gespräche (2019), Vorstellung einer interprofessionellen Lerneinheit zum Thema „ Interprofessionelles Ernährungsmanagement in der stationären und ambulanten Versorgung“. 14.01.2019, Bochum
Forschungswelten (2017), Perspektiven für studentische Forschungsprojekte, 3.-5- März, Trier
DGP Hochschultag (2016) Analyse von Sturzprotokollen in zwei Settings, Bremen
Leuven (2016), Dignity and Humiliation from Nurses Perspective, Vortrag zum 30. Jubiläum der European Association of Medical Education (EACME), University of Leuven Belgium, 8.-10- September 2016
Bayerischer katholischer Frauenbund e.V. (2015), Ethik und Ökonomie in der Pflege, Einführungsvortrag zum Kongress, München 12. Oktober 2015
Würde und Demütigung des professionellen Pflegepersonals im ambulanten Arbeitsbereich(2015), 3- Länder Kongress, 20.-22. September 2015, Konstanz
Forschungswelten (2014): Vortrag zum Thema „Würde und Demütigung des professionellen Pflegepersonals im ambulanten Arbeitsbereich.“, 3.-5. Dezember, Vallendar
Care Date (2014): „Ethische Perspektiven in der palliativen Pflege.“ 10.-12 März 2014, Bochum
Bremer Pflegekongress (2013): „Pflegeoasen (K)ein innovatives Lebens- und Wohnkonzept für Menschen mit schwerer Demenz!?“
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (2011): „Vorstellung der Evaluationsstudie zu Pflegeoasen.“ 7.-9. 2011 September, Frankfurt am Main
Demenzfachtag der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland- Pfalz (2011): „Aktiv leben im Wohnquartier.“ 9.September 2011, Mainz
Auswahl
Forschungsprojekt: „Operation Team – Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen“, Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath und Prof. Dr. Bärbel Wesselborg, Förderer: Robert Bosch Stiftung, Kooperationspartner: Medizinische Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Laufzeit: 1.10.2016-30.09.2018.
Studentisches Forschungsprojekt: “Diskursanalyse von Sturzprotokollen in zwei Settings“, Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath, Eigenmittel der FFH, Laufzeit 1.02.2016-30.09.2016.