Persönlichkeitsentwicklung
– so what?

Freitag, 29.09.2023
„Persönlichkeitsentwicklung – so what? Studierende, Hochschule und Praxis im Diskurs (von 9:30 bis 17:30 Uhr) – digitale Teilnahme an den Workshops möglich.

Samstag, 30.09. 2023 
Netzwerktreffen für die Mitglieder des Netzwerks „Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung (HOPE).

Tagungsthema

Am 29. September 2023 findet die 4. internationale Tagung „Persönlichkeitsentwicklung – so what?  Studierende, Hochschule und Praxis im Diskurs“, sowie ein Netzwerktreffen am Folgetag (30. September 2023) an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf statt. Wir laden zum gemeinsamen Diskurs und Austausch ein.

Es besteht die Möglichkeit digital an einem Workshop am Tagungstag (29.09.2023) teilzunehmen.

Programm
29. September 2023

Neben verschiedenen Keynotes zu Themen und Fragen rund um das Thema „Persönlichkeitsentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Studierenden, Praktiker:innen und Hochschulen“ werden die Studierenden, Hochschullehrenden und Praktiker:innen zu Workshops eingeladen, um in den fachlichen Diskurs zum Thema zu gehen und mit einer Podiumsdiskussion abzuschließen.

Die Workshops und Keynotes werden nicht digital übertragen und somit ausschließlich vor Ort erlebbar sein. Ein digitaler Workshop wird von Margret Mundorf (Universität Heidelberg/ Hochschule Kaiserslautern) von 15 – 16 Uhr angeboten.

09:00-09:30 Uhr Ankommen und Wahl der Workshops
09:30-09:45 Uhr Begrüßung
09:45-10:30 Uhr Von den Anfängen zur Gegenwart – Einblick in den bisherigen Weg des Netzwerks HOPE
10:30-10:50 Uhr Key-Note 1: Persönlichkeitsentwicklung und Hochschule –Hochschultransformation, warum?
10:50–11:05 Uhr Kaffeepause
11:05-11:25 Uhr Key-Note 2: Praxis – Persönlichkeitsentwicklung, warum?
11:25-11:45 Uhr Key-Note 3: Studierende – Persönlichkeitsentwicklung, warum?
11:45-12:30 Uhr Workshop-Phase 1 als rollenspezifischer Austausch (Studierende, Praktiker*innen, Hochschullehrende)
12:30-13:15 Uhr Mittagspause
13:15-14:00 Uhr Weiterführung Workshop-Phase 1 als rollenunspezifischer Austausch (Studierende, Praktiker*innen, Hochschullehrende)
14:00-15:30 Uhr Workshop-Phase 2
Über Persönliches ins Gespräch kommen – biografische Erfahrungen und ihr Einfluss auf professionelles Handeln
Studentische Herausforderungen der Persönlichkeitsentwicklung
Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit – Räume zur Entfaltung von Professionalität unter Betrachtung förderlicher Faktoren und Stolpersteinen
Studierendenbeteiligung – Mehr als nur ein Buzzword?
Erfahrungen aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Studierenden zum Thema Partizipation an der Hochschule
15:30-16:15 Uhr Kaffeepause
16:15-17:15 Uhr Podiumsdiskussion
17:15-17:30 Uhr Abschluss
17:30-18:00 Uhr Informeller Ausklang mit Möglichkeiten der Vernetzung

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Ute Belz (Fliedner Fachhochschule)

Referent:innen

Martina Hinssen (Fliedner Fachhochschule)

Prof. Dr. Judith Studer (Berner Fachhochschule)

Prof. Dr. J. Lemmer Schmidt (Hochschule Emden/Leer)

Veranstaltungsort

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Feierabendhaus III
Geschwister-Aufricht-Straße 9
40489 Düsseldorf

Hinweise

Am 30. September 2023 findet das Netzwerktreffen für die Mitglieder des Netzwerks „Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung“ statt.

 

*Das internationale Netzwerk wurde anlässlich der 2. Tagung „Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung“ des Departements Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule am 12.10.2019 gegründet. Mitglieder des Netzwerkes sind Hochschullehrer*innen aus der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Deutschland. Sie tauschen sich länderübergreifend und interdisziplinär über alle Themen der Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulausbildung wie Haltung, curriculare Konzepte, methodische Ideen und Konzepte, Wertorientierung, etc. aus. Gemeinsam werden Inhalte und Themen diskutiert und weiterentwickelt. Detailliertere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier: www.hochschulnetzwerk-persönlichkeitsbildung.eu.

Kosten

Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 150 Euro für Externe & Netzwerkteilnehmer,:innen 135 Euro für  Alumni & Kooperationspartner:innen und 75 Euro für Studierende.

Es gelten die AGB des Fachtags.

Kontakt

Für fachliche Fragen wenden Sie sich gerne an:

Martina Hinssen

Praxiskoordination und Lehre Soziale Arbeit, B.A. dual

0211 409 3285 ; 0172 265 8744

Raum 2.12 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Anmeldung

Die Teilnahmeplätze in Präsenz sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldungen berücksichtigt. Nach Eingang der Gebühr und Ende der Anmeldefrist erhalten Sie weitere Informationen zur Fachtagung.

Für organisatorische Rückfragen bzgl. Anmeldung, Anreise und Unterbringung wenden Sie sich gerne an:

Yvonne Herzig

Referentin Weiterbildung

0211 409 3295

Raum 2.11 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen