Weiterbildung für
Praxisanleitende in Pflegeberufen und im Hebammenwesen
Die hochschulische Pflegeausbildung wurde im neuen Pflegeberufegesetzes (PflBG) mit der entsprechenden Prüfungsverordnung (PflAPrV) verankert. Zukünftig werden auch weitere Gesundheitsfachberufe wie Therapie-und Rettungsberufe, in denen Praxisanleitung erforderlich ist, weiter akademisiert. Aktuell betrifft dies auch das Hebammenwesen mit der Vollakademisierung, die seit 2020 gesetzlich vorgeschrieben ist.
Dies stellt die Praxisanleitenden vor neue Herausforderungen, die Studierenden in der Praxis auf wissenschaftlichem Niveau adäquat begleiten zu können. Diese Expertise vermittelt die 300 stündige Weiterbildung Praxisanleitung in Pflegeberufen und im Hebammenwesen als Hochschulzertifikatskurs an, um den wachsenden Bedarf an Wissenstransfer in die Praxis zu gewährleisten.
Inhalte
Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Kompetenzen für die Praxisanleitung von Pflegestudierenden, sowie Hebammenstudierenden und Hebammenauszubildende. Pädagogische, lernpsychologische, wissenschaftliche Aspekte werden thematisiert und projekt- und praxisbezogene reflektiert. Der Transfer von theoretisch Erlerntem wird in konkreten Anleitungssituationen der Praxis konzipiert und vor- und nachbereitet. Themen für eine professionelle und erfolgreiche pädagogische Begleitung von Studierenden sind unter Anderem:
- Berufsrolle
- Aufgaben der Praxisanleitung
- Rahmenbedingungen in der Praxis
- Wissenschaft in der Praxis
Dozierendenteam
Patricia Meckenstock
Hebammenwesen/Studiengangsleitung Hebammenkunde, B.Sc.
Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath
Pflege und Gesundheit
und weitere Dozierende
Weitere Infos
zur Weiterbildung
Ihre Weiterbildung findet voraussichtlich erneut im Oktober 2024 statt.
Bei Interesse können Sie sich für den Kurs mit Kursstart in 2024 bereits per E-Mail an weiterbildungsmanagement@fliedner-fachhochschule.de wenden, Sie werden nach abgeschlossener Planung umgehend informiert.
Die Kosten der Weiterbildung werden zeitnah zur Anmeldemöglichkeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Alumni des Studiengangs Pflege und Gesundheit, B.A. der Fliedner Fachhochschule können diese Weiterbildung verkürzen.
Die Weiterbildung mit Abschlussprüfung umfasst gesamt 300 Stunden und Teile der Weiterbildung werden im Selbststudium erarbeitet. Prüfungstermine werden zu Beginn der Weiterbildung bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen der Weiterbildung.
Die Abschlussprüfung besteht aus der Verschriftlichung einer geplanten Anleitung und anschließendem Kolloquium in Präsenz. Der Präsenzanteil der Weiterbildung beträgt ca. 80%.
Bitte beachten Sie, dass die Weiterbildung erst ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen stattfinden kann. Maximal können in dieser Weiterbildung 20 Personen teilnehmen.

Adressat:innen
& Anmeldung
Sie sind praktisch tätige Hebammen, Entbindungspfleger, Gesundheits-und Krankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen, Pflegefachfrau/mann (inclusive alle älteren Berufsbezeichnungen) und haben erfolgreich eine 3-jährige Berufsausbildung in den Gesundheitsfachberufen oder im Hebammenwesen abgeschlossene und möchten zukünftig Studierende der Pflege/des Hebammenwesens als Praxisanleitungen beraten und begleiten.
Teilnahmevoraussetzungen für Hebammen:
- abgeschlossene Berufsausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger oder Bachelor- oder Masterabschluss im Studiengang Hebammenkunde
- zusätzlich zur Berufsausbildung bzw. zum Studienabschluss eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im klinischen oder außerklinischen Bereich
Teilnahmevoraussetzungen für Gesundheitsfachberufe:
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf (Examinierte Altenpfleger:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Operationstechnische Assistent:in, Anästhesietechnische Assistent:in, Notfallsanitäter:in) oder Bachelor- oder Masterabschluss in einem Studiengang für Gesundheitsfachberufe
- zusätzlich zur Berufsausbildung bzw. zum Studienabschluss eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Pflege.
Bei Interesse können Sie sich für den Kurs mit Kursstart in 2024 bereits per E-Mail an weiterbildungsmanagement@fliedner-fachhochschule.de wenden, Sie werden nach abgeschlossener Planung umgehend informiert.

Beratung
& Fragen
Für allgemeine Fragen zur Anmeldung und Zulassung wenden Sie sich gerne an:
Kaiserswerther Seminare
Institut für berufliche Bildung im Gesundheits- und Sozialwesen
Heike Raskopf
Alte Landstraße 179c
40489 Düsseldorf
Für eine fachliche Beratung wenden Sie sich an:
Patricia Meckenstock
Studiengangsleitung Hebammenkunde, B.Sc.
meckenstock@kaiserswerther-diakonie.de
Raum 3.07 (Luise-Fliedner-Haus)
Mehr lesenProf. Dr. Renate Adam-Paffrath
Lehrgebiet: Pflege und Gesundheit
adam-paffrath@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesen