Weiterbildung für
Praxisanleitende in Pflegeberufen und im Hebammenwesen
Profil
Sie bilden im Rahmen des Bachelorstudiums Pflege und Gesundheit bzw. Hebammenkunde Studierende aus? Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Bereich der Praxisanleitung erweitern und vertiefen?
In einer gemeinsamen Weiterbildung von den Kaiserswerther Seminaren mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Weiterbildung von Praxisanleitungen und der Fliedner Fachhochschule mit einem breiten Angebot dualer Studienvarianten werden Sie von erfahrenen DozentInnen beider Organisationen begleitet. Wir bieten Ihnen damit die größtmögliche Schnittstelle von praxisnaher akademischer Lehre.
Die Herstellung der Theorie-Praxis-Verzahnung ist einer der wichtigsten Bestandteile im dualen Studium. Die Kooperation zwischen den Praxisstellen und der Fachhochschule sowie die Auseinandersetzung mit Teilen der hochschulischen Lerninhalte sind tragende Pfeiler der triadischen Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Anleitenden und Lehrenden.
Inhalte
Die Auseinandersetzung mit der Rolle als Praxisanleitung geschieht sowohl in theoretischen Bezügen als auch in der Reflexion ihrer Umsetzung.
Wir vermitteln Ihnen folgende Inhalte während Ihrer Weiterbildung:
- Modul 1: Berufsrolle und Aufgaben der Praxisanleitung
- Modul 2: Wissenschaft in der Praxis
- Modul 3: Rahmenbedingungen in der Praxis
In dieser Weiterbildung bauen Sie grundlegende Kompetenzen in der Praxisanleitung auf bzw. entwickeln diese weiter.
Sie setzen sich mit Themen auseinander, die für eine professionelle und erfolgreiche pädagogische Begleitung von Studierenden von Bedeutung sind.
Eine Verkürzung der Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Pflege und Gesundheit, B.A. und Hebammenkunde, B.Sc. ist möglich. Ihnen können wir aus Ihrem Studium entsprechende Inhalte anerkennen. Ihre Weiterbildung verkürzt sich auf 8 Seminartage + Hospitation. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
Dozierendenteam
Ein kompetentes Team aus Akademikerinnen und Akademikern der Berufspädagogik/des Hebammenwesens und der Pflegepraxis begleiten Sie in Ihrer Weiterbildung unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath und Prof. Dr. Lea Beckmann.
Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath
Lehrgebiet: Pflege und Gesundheit
adam-paffrath@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenWeitere Infos
zur Weiterbildung
Ihre Weiterbildung umfasst gesamt 300 Stunden, Teile der Weiterbildung finden im Selbststudium statt.
Eine Arbeitseinheit (AE) dauert 45 Minuten und Ihre Seminartage beinhalten jeweils 8 Arbeitseinheiten. Einige Seminare werden digital angeboten.
Die Kurszeiten sind jeweils von 08.30 bis 16.00 Uhr und nach je 2 Arbeitseinheiten folgt eine Pause von 15 Minuten. Nach 4 Arbeitseinheiten folgt eine Mittagspause von 1 Stunde. Eine Hospitation von 24 Stunden rundet Ihre Weiterbildung ab.
27.10.2021 – 29.10.2021
08.12.2021 – 10.12.2021
19.02.2022 – 21.02.2022
06.04.2022 – 08.04.2022
22.06.2022 – 24.06.2022
16.08.2022 – 18.08.2022
Die Kosten für Ihre Weiterbildung betragen: 2.290 Euro.
Für die verkürzte Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Pflege und Gesundheit werden 1.250 Euro berechnet.
Die Kurskosten werden nach dem ersten Kursmodul in Rechnung gestellt. Die Rechnung ist 14 Tage nach Rechnungsdatum zur Zahlung fällig. Die Kosten sind unter Angabe der Kunden- und Rechnungsnummer auf das Konto der Kaiserswerther Diakonie zu zahlen:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE27 3005 0110 0024 0003 41
BIC: DUSSDEDDXXX
Voraussetzungen für Ihren erfolgreichen Abschluss sind die regelmäßige Teilnahme an den Präsenztagen und den Lerngruppen, sowie die erfolgreiche Absolvierung der geforderten Module.
Ihre Abschlussprüfung besteht aus der Verschriftlichung einer geplanten Anleitung und anschließendem Kolloquium.
Sie können Sie die Qualifizierung auch als Inhouse-Veranstaltung buchen.
Wenn Sie privat zahlen, kann eine Ratenzahlung angeboten werden, sprechen Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung an.
Es können gegebenenfalls Kosten für Lern- und Arbeitsmaterialien entstehen, ausgenommen sind die in den Seminaren ausgegebenen Hand-Outs bzw. Kopien.
Bitte vermerken Sie im Anmeldeformular, wer die Kosten übernimmt (Ihr Arbeitgeber und/oder Sie selbst). Wenn Ihr Arbeitgeber die Kosten für diese Weiterbildungsmaßnahme übernimmt, benötigen wir eine Kostenübernahmeerklärung im Weiterbildungsvertrag.

Adressat:innen
& Anmeldung
Sie sind Pflegefachkraft/Hebamme und möchten zukünftig Studierende der Pflege/des Hebammenwesens als Praxisanleitungen beraten und begleiten.
Die Anmeldung erfolgt über die Kaiserswerther Seminare.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an:
Institut für berufliche Bildung im Gesundheits- und Sozialwesen
Monika Schult
Alte Landstraße 179c
40489 Düsseldorf
Tel. 0211 409 3754
schult@kaiserswerther-diakonie.de