Pflegepädagogik Studium, B.A.

Ein Studiengang
viele Berufschancen

Das Studium eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Ihre Zukunft. Für folgende Arbeitsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Bachelorabschluss:

  • Aus- und Weiterbildung
  • Innerbetriebliche Fortbildung
  • Beratung von Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen
  • Gesundheitsbildung
  • Wissenschaft
  • Projekt- und Entwicklungsarbeit

Hauptberufliche Leitungs- und Lehrkräfte von Pflegeschulen sollen aus Sicht des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen einen Masterabschluss besitzen.

An unserer Hochschule ist es möglich, im Anschluss das berufsbegleitende Studium Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (Master of Arts) aufzunehmen, welches auf das Studium Pflegepädagogik (Bachelor of Arts) der Fliedner Fachhochschule aufbaut.
Das Masterstudium ermöglicht die hauptamtliche Lehr- und Leitungstätigkeit an den Pflegeschulen und hat die typische Lehrertätigkeit in den beruflichen Ausbildungen zum Ziel.

Karriereperspektiven
in der Pflegepädagogik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Verknüpfung
von Theorie & Praxis

Durch die Vernetzung von Theorie und Praxis gewinnen Sie wertvolle Wettbewerbsvorteile, um sich auf dem wachsenden Arbeitsmarkt der Gesundheits-, Pflege-, Erziehungs- und Sozialberufe erfolgreich zu positionieren. Durch unser engagiertes Lehrpersonal aus der Praxis kommt schon in theoretischen Vorlesungen die Praxis zur Geltung. Durch besondere Aktionen oder Forschungsprojekte können sich Studierende einbringen und noch mehr für sich mitnehmen. Beispielsweise sind Praxisprojekte, in denen Studierende ein Semester lang in Kleingruppen an Fragestellungen von Kooperationspartnern arbeiten, mittlerweile fester Bestandteil des Studiums. Ziele dabei sind die Erprobung von Forschungsmethoden und das Sammeln von Erfahrungen im Projektmanagement. Die Studierenden arbeiten zum Beispiel an Konzepten zur Digitalisierung des Lehrmaterials oder auch an Fragen rund um Gesetzesänderungen. Viele der Kooperationspartner führen die erarbeiteten Konzepte fort und erproben sie in der Bildungseinrichtung. Damit tragen die Studierenden unmittelbar zur Praxisentwicklung in der Pflegepädagogik und in der Pädagogik für den Rettungsdienst bei.

Source: 1
Studierende der Pflegepädagogik, B.A., und der Pädagogik für den Rettungsdienst, B.A., nach der Vorstellung ihrer Praxisprojekte mit Prof. Dr. Bärbel Wesselborg und Prof. Dr. Astrid Stephan

Kooperationspartner
von heute und morgen

Seit der Gründung 2011 haben wir gemeinsam mit unseren Studierenden, Professorinnen und Professoren ein großes Netzwerk an Partnern aufbauen können, das für alle ein großer Gewinn ist. Auch weiterhin werden wir wachsen und freuen uns über weitere Partner oder Mitgliedschaften im In- und Ausland.

Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232