Ein interdisziplinäres Symposium zum dritten Lernort
Am 04. November 2023 fand im Luise-Fliedner-Haus der „Fachtag Simulation – ein interdisziplinäres Symposium zum dritten Lernort“ statt. Ausgerichtet wurde das hochkarätig und international besetzte Symposium von den Professor:innen der berufspädagogischen Studiengänge. Prof. Dr. Gabriele Bartoszek, Leiterin eben dieser Studiengänge moderierte den Tag.
Im Mittelpunkt des interdisziplinären Fachtages stand der dritte Lernort in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen. Es wurden innovative Konzepte, Techniken und Praktiken simulationsbasierten Lehrens und Lernens vorgestellt, diskutiert und in Workshops ausprobiert. Das Symposium bot für die rund 100 teilnehmende Pädagog:innen, Wissenschaftler:innen und Studierenden eine spannende Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends.
Zunächst begrüßte der Rektor der Fliedner Fachhochschule, Prof. Dr. Dr. Ralf Evers die Anwesenden und betonte in seiner Ansprache die steigende Bedeutung des dritten Lernorts in der Lehre. Anschließend wurde das Symposium mit der feierlichen Ernennung von vier akademischen Lehrschulen eröffnet, die sich als langjährige Partner der Hochschule verdient gemacht haben. Ausgezeichnet wurden aufgrund der intensiven Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis die Pflegeschule der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf durch Prof. Dr. Bärbel Wesselborg, die St. Elisabeth-Akademie in Neuss durch Prof. Dr. Astrid Stephan, die Rettungsdienstsc hule der Feuerwehr Düsseldorf durch Prof. Dr. Regina Wiedemann und die Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum Krefeld durch Prof. Dr. Sascha Bechmann.
Prof. Dr. Bärbel Wesselborg, Leiterin des berufspädagogischen Masterstudienganges an Fliedner Fachhochschule, eröffnete im Anschluss den Fachtag thematisch mit einem Impulsvortrag zur Bedeutung des dritten Lernorts in der Ausbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe. Drei folgende Keynote-Vorträge befassten sich mit der Kompetenzentwicklung von Simulationspädagogen (Rene Ballnus, Stockholm), der Wichtigkeit des Zusammenspiels von Skills und Kommunikation (Dr. Stefanie Merse, Bochum) und einem Physiologiemodell zur realitätsnahen Darstellung von virtuellen Patientenavataren (Prof. Dr. Christian Bauer, Nürnberg).
In der anschließenden Diskussionsrunde mit den Referent:innen konnten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus der Praxis einbringen und mit den Vortragenden ins Gespräch kommen. In der Mittagspause hatte die Gäste die Gelegenheit, anhand eines wissenschaftlichen Posters der Bachelorabsolventin Katja Vierke einen Einblick in die studentischen Forschungsarbeiten im Themenfeld zu bekommen. Eine Führung durch das hochschuleigene Simulationszentrum ermöglichte den zahlreichen interessierten Teilnehmer:innen darüber hinaus konkrete Einblicke in die Umsetzung von simulationsbasierter Lehre an der Fliedner Fachhochschule.
Die Workshops am Nachmittag boten die Möglichkeit, mit den nationalen und internationalen Expert:innen über die Erfahrungen in der Praxis zu sprechen und selbst innovative Techniken auszuprobieren. Die Themen der Workshops reichten von der Erstellung von Rollenskripten für Simulationspatient:innen über simulationsbasierte Prüfungen bis hin zu Best-Practice-Beispielen für Skills Trainings aus Schweden. Auch Interprofessionalität im Rettungsdienst und der Einsatz von Simulation im Training von Großschadenslagen im Rettungswesen waren Gegenstand der Diskussion. Am Beispiel von Escape-Rooms als Methode zur Förderung der Sozialkompetenz in Gesundheitsberufen wurde spielerisch das Potenzial von simulationsbasiertem Unterricht gezeigt und es gab die Möglichkeit, professionelle Debriefing-Techniken einzuüben.
Die Fliedner Fachhochschule bedankt sich sehr herzlich bei allen Teilnehmer:innen, den studentischen Hilfskräften und dem Organisationsteam sowie im Besonderen auch bei den Referent:innen der Fachtagung:
Prof. Dr. Bärbel Wesselborg Ι Fliedner Fachhochschule
Sabine Mück Ι Fliedner Fachhochschule
Patrizia Meckenstock Ι Fliedner Fachhochschule
Rene Ballnus Ι Karolinksa Institut, Stockholm, Schweden
Dr. Stefanie Merse Ι Uniklinik Essen
Prof. Dr. Christian Bauer Ι Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Ralf Schmitz Ι Notfallbildungszentrum Eifel-Rur, Düren
Alexander Gröber Ι SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Dr. Saša Sopka Ι RWTH Aachen
Andrea Lenes Ι RWTH Aachen