Aufbau
und Inhalte
Sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche, ästhetische und ethisch-religiöse Bildung sowie Bewegungs- und Gesundheitserziehung stehen im Mittelpunkt der fundierten fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Auseinandersetzung. Eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung ist durch begleitete Projekt- und Praxisphasen sowie Lehrforschungsprojekte, die in das Studienprogramm integriert sind, gewährleistet. Das Studium gliedert sich in drei Phasen: das Basisstudium, das Aufbaustudium und das Abschlussstudium.
Studieninhalte sind:
- Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Soziologie, Sozialforschung und Psychologie
- Konzeption, Gestaltung, Reflektion und Evaluation von Bildungsprozessen
- Kinderschutz und frühe Hilfen
- wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium)
- Organisation und Leitung
- Diversität und Inklusion
- Sozialraumorientierung und Vernetzung
- Professionelle Identität
- Zusammenarbeit mit Eltern/ Gestaltung von Übergängen
Als Zusatzangebot können Studierende das Zertifikat Fachkraft für Kinderschutz erwerben.
Prof. Dr. Damen erläutert die Inhalte
im Kindheitspädagogik Studium
Der Bachelor
in 6 Semestern
Die ist ein exemplarisch möglicher Studienverlaufsplan. Den genauen Verlaufsplan legen Sie während des ersten Semesters fest. Bis zum Ende des dritten Semesters haben Sie auch die Möglichkeit in die Studienvariante VollzeitPlus zu wechseln.