Master Physician Assistant, M.Sc.

Schritt für Schritt
zum Studium

An der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf können Sie sich jederzeit bewerben, es gibt keine Fristen. Wir erklären hier den Online-Bewerbungsprozess unserer Hochschule. Fragen können wir gerne in einem persönlichen Gespräch jederzeit telefonisch oder vor Ort zu unseren Sprechzeiten klären.

Reichen Sie bitte online Ihre möglichst vollständigen Bewerbungsunterlagen ein:

  • Motivationsschreiben adressiert an Nicole Feldbaum, Leitung Bewerbermanagement. (Bitte erläutern Sie Ihre Motivation für die Auswahl dieses Studiengangs und welche Ziele Sie mit dem Studium verfolgen.)
  • Tabellarischer Lebenslauf und Lichtbild
  • Zeugniskopie der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt)
  • Kopie der Urkunde sowie des Zeugnisses des abgeschlossenen Hochschulstudiums (beglaubigt)
  • Nachweis über mind. einjährige Berufserfahrung in der direkten Patientenversorgung
  • Nachweis über ein Arbeitsverhältnis mit einer medizinischen Einrichtung (Krankenhaus, Klinikum, Praxis), die mit der Fliedner Fachhochschule für den Zeitraum des Studiums einen Kooperationsvertrag abschließt
  • Ggf. Zeugniskopien weiterer Berufsabschlüsse
  • Polizeiliches Führungszeugnis, Beleg-Art N, im Original

Bei einem vorherigen Studium ohne Abschluss sind zusätzlich einzureichen:

Internationale Bewerber:innen reichen bitte darüber hinaus ein:

  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung ODER Nachweise über alle bisherigen Bildungsabschlüsse (Schulabschlusszeugnisse mit Notenübersicht und ggf. Nachweise über bisherige Studienzeiten) in Originalsprache und in beglaubigter Übersetzung
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1, z.B. das Zertifikat TestDaF (mindestens 16 Punkte), telc C1, Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH 2), Zentrale Oberstufenprüfung oder Kleines/Großes Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts.

Sind alle Unterlagen vollständig und formal geprüft, erhalten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch mit Ansprechpartner:innen aus dem Studiengang.

Nach abgeschlossener Zulassungsprüfung und einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch erhalten Sie den Studienvertrag (in zweifacher Ausführung) zugesendet. Bitte unterschreiben Sie beide Exemplare und schicken diese umgehend zurück. Wir zeichnen die Verträge nach Erhalt frei und senden Ihnen ein Exemplar zurück.

Wenn Praxisvertrag und Studienvertrag beiderseitig unterschrieben vorliegen, sind Sie zum Studium zugelassen und können Sie sich an der Fliedner Fachhochschule immatrikulieren.

Für Fragen zu Ihrer Bewerbung oder zum Vertrag kontaktieren Sie bitte die Info-Hotline. Bei inhaltlichen Fragen rund um den Studiengang stehen Ihnen die Professorinnen und Professoren des Studiengangs zu ihren Sprechstunden gerne zur Verfügung.

Die Immatrikulation erfolgt postalisch. Zur Immatrikulation müssen alle Unterlagen vollständig sein. Hier finden Sie alle weiteren Informationen und Termine.

Möglichkeiten
zur Finanzierung

Die drei Hauptfinanzierungsmöglichkeiten BAföG, Stipendium und Kredit werden im Folgenden erläutert – Näheres und weitere Möglichkeiten, egal ob im Vollzeit- oder Teilzeitstudium, im dualen oder in einem berufsbegleitenden Studium, finden Sie in der Broschüre.

Bei BAföG handelt es sich um eine staatliche finanzielle Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. An der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf sind die Vollzeit- und dualen Studiengänge grundsätzlich förderfähig.

Bachelorstudierende dürfen das 30. Lebensjahr, Masterstudierende das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben, wenn das Studium beginnt. Ebenfalls dürfen das eigene Einkommen und Vermögen, das Einkommen der Eltern und der eingetragenen Lebenspartnerin / des eingetragenen Lebenspartners eine bestimmte Grenze nicht überschreiten.

In einigen Fällen kann eine BAföG-Förderung auch gewährt werden, wenn die Altersgrenze überschritten worden ist, bspw. bei Studierenden, die ohne Hochschulzugangsberechtigung aufgrund ihrer beruflichen Qualifikationen eingeschrieben werden oder bei Studierenden mit Kindern unter zehn Jahren. Sind Studierende in den Jahren ihrer Erwerbstätigkeit in der Lage gewesen, sich aus deren Ertrag selbst zu unterhalten, kann elternunabhängiges BAföG beantragt werden.

Es gibt eine Vielzahl von Stipendien, die von Studierenden beantragt werden können. Die Voraussetzungen sind unterschiedlich, ebenso auch die Höhe der Zahlungen. In der Regel werden überdurchschnittliche Leistungen und gesellschaftspolitisches oder soziales Engagement erwartet, teilweise stellen Stiftungen auch besondere Bedingungen, die in Zusammenhang mit dem Stiftungszweck stehen.

Hier finden Sie eine Auswahl ggf. geeigneter Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das von einem Auswahlausschuss der Fliedner Fachhochschule selbst vergeben wird.

Eine zusätzliche Möglichkeit der Finanzierung bieten Studienkredite, zum Beispiel der Studienkredit der KfW. Zwar fallen – wie bei jedem Kredit – Zinsen an, aber es werden keine Sicherheiten oder Bürgen verlangt und die Rückzahlung beginnt erst nach einer Karenzzeit von 6 bis 23 Monaten. Die Tilgungsphase kann bei einer Mindestrate von 20 Euro monatlich bis zu 25 Jahre betragen.

Als Auszahlungssumme kann ein Betrag zwischen 100 und 650 Euro monatlich gewählt werden, außerplanmäßige Rückzahlungen sind in jeder Phase möglich.

Wichtig zu wissen ist, dass die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten miteinander kombiniert werden können. Da ein Studienkredit kein Einkommen darstellt, wird er nicht auf BAföG angerechnet und auch Stipendien in Höhe von maximal 300 Euro im Monat bleiben anrechnungsfrei.

Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232