Fachtag Kinderschutz

Tagungsthema

Wie tragfähig sind Schutzkonzepte & Schutzvereinbarungen zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen?

Das Kompetenzzentrum Kinderschutz der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf lädt zur zweiten Fachtagung Kinderschutz am 25.10.2023 ein!

Im Mittelpunkt des Fachtags stehen Schutzkonzepte und Schutzvereinbarungen als Methode zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen. Schutzkonzepte und Schutzvereinbarungen sind anwendbar in allen Bereichen, in denen Kinderschutz stattfindet: u.a. Frühe Hilfen, KiTa, OGS, ambulante Hilfen, ASD und Familiengericht.

Getragen von den Zielen einer einvernehmlichen Vorgehensweise von Fachkräften und Klient:innen, von Problembewusstsein und intrinsischer Veränderungsbereitschaft bei den Betreuungspersonen und vom Erhalt der familiären Konstellation stellen Schutzkonzepte, die in Schutzvereinbarungen münden, eine Methode mit zahlreichen Chancen, aber auch unübersehbaren Risiken dar. Auf beides wird sich der Blick während des Fachtags richten. Der Fachtag richtet sich an alle Akteur:innen, die beruflich mit Kinderschutz beschäftigt sind.

Kompetenzzentrum
Kinderschutz

Das Kompetenzzentrum Kinderschutz der Fliedner Fachhochschule gestaltet eine studiengangsübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Stärkung der Qualifizierung in Fragen rund um das Thema Kinderschutz. Mit dem etablierten Zertifikatskurs „Fachkraft Kinderschutz“ werden seit 2017 „Insofern erfahrene Fachkräfte für Kinderschutz nach §§ 8a, b SGB VIII“ ausgebildet. Hinzukommen im Rahmen des Kompetenzzentrums interdisziplinäre Fallkonferenzen, eine Ringvorlesung, Fortbildungsangebote und die fachliche Vernetzung der Professionen Bildung und Erziehung, Soziale Arbeit, Medizin, Pflege und Hebammenkunde.

Programm

Mit der Keynote am Vormittag wird durch Prof. Martin Menzel (Fliedner Fachhochschule) & Dr. Jan Ingenerf der Diskurs zur Methode der Schutzkonzepte & Schutzvereinbarungen eröffnet.

Über Chancen & Risiken, methodische Standards und eine rechtliche Einordnung von Schutzkonzepten und Schutzvereinbarungen schaffen wir die Basis für den sich anschließenden fachlichen Austausch in Workshops zu unterschiedlichen Herausforderungen im Kontext von Schutzkonzepten & Schutzvereinbarungen.

Der Nachmittag wird in offenen Diskussionsrunden mit fachlichen Inputs den Austausch zu Erfahrungen zum Thema Schutzkonzepte & Schutzvereinbarungen ermöglichen.

Durch das Programm des Fachtags führt Prof. Dr. med. Bernhard Hemming (Fliedner Fachhochschule).

09:00 Uhr Ankommen
09:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung
09:45 Uhr Keynote:
Chancen und Grenzen von Schutzvereinbarungen als Methode im Kinderschutz
Prof. Martin Menzel, Fliedner Fachhochschule
Dr. jur. Jan Ingenerf
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Diskussionsforum zum Impulsvortrag
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr

Workshopphase 1

Workshop 1:
Schutzkonzepte & Schutzvereinbarungen im Kontext früher Hilfen
Annalena Kasprowicz

Workshop 2:
Partizipative Erarbeitung von Schutzkonzepten & Schutzvereinbarungen mit den Personensorgeberechtigten
Annalena Röber & Marijke Westerath

Workshop 3:
Schutzkonzepte & Schutzvereinbarung bei Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt
Lena Wurche

Workshop 4:
Kultursensible Schutzkonzepte & Schutzvereinbarungen bei Familien mit internationaler Familiengeschichte
N.N.

Workshop 5:
Schutzkonzepte – auch eine Methode für den ASD?
Madita Pries

14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr

Voneinander lernen: Schutzkonzepte & Schutzvereinbarungen in der Praxis

Offene Diskussionsrunden mit fachlichen Inputs – die Teilnehmer:innen können zwischen den einzelnen Diskussionsrunden wechseln.

In welchen Kontexten arbeiten Sie mit Schutzkonzepten und Schutzvereinbarungen?
Prof. Dr. Sonja Damen (Fliedner Fachhochschule)

Was hält Sie davon ab, mit Schutzvereinbarungen zu arbeiten?
Prof. Martin Menzel (Fliedner Fachhochschule)

Wie entwickeln Sie Veränderungsbereitschaft bei den Klient:innen als Gelingensbedingungen für Schutzkonzepte & Schutzvereinbarungen?
Madita Pries

Wie definieren Sie erfolgreiche Verläufe bei Schutzvereinbarungen?
Dominique Patrick Kronsbein

Wie gestalten Sie das Monitoring bei Schutzvereinbarungen?
Prof. Dr. Ute Belz (Fliedner Fachhochschule)

16:00 Uhr Rückmeldung der Tagungsbeobachter:innen & Abschlussdiskussion im Plenum
16:30 Uhr Abschluss und Verabschiedung der Teilnehmer:innen

Referent:innen

Prof. Dr. Ute Belz
Prorektorin für Weiterbildung und Transfer; Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit, systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin; Arbeitsschwerunkte: Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familiensystemen, Selbstreflexion in der Professionalisierung; Verantwortliche der dualen Studiengangsvariante Soziale Arbeit.

Prof. Dr. Sonja Damen
Professorin für Bildung und Erziehung in der Kindheit im Studiengang Kindheitspädagogik, B.A., Mitbegründerin des Kompetenzzentrum Kinderschutz an der Fliedner Fachhochschule. Schwerpunktthemen: Qualitätssicherung und -entwicklung in pädagogischen Handlungszusammenhängen mit Kindern.

Dr. Jan Ingenerf
Richter, er arbeitet nach promotionsbegleitender Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Rechtsanwaltskanzlei und ist seit 2017 Richter am Amtsgericht. Dort ist er u.a. als Familienrichter tätig. Er ist seit 2023 als Lehrbeauftragter an der Fliedner Fachhochschule tätig.

Anna-Lena Kasprowicz
Dipl. Sozialpädagogin (FH); Master of Arts (Psychosoziale Beratung und Therapie); seit 2005 hauptberuflich in der Kinder und Jugendhilfe. Nach langjähriger Arbeit mit Schulkindern und Jugendlichen im Kontext von § 8a SGB VIII ist sie aktuell mit dem Schwerpunkt „Babys und Kleinkinder“ an der Schnittstelle zwischen Prävention und Kinderschutz tätig Sie ist seit 2023 als Lehrbeauftragte an der Fliedner Fachhochschule tätig.

Dominique Patrick Kronsbein, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.)
Er arbeitet seit 15 Jahren in internationalen und nationalen Kinderschutzprojekten mit. Von 2019 bis 2022 ergänzte er seine zivilgesellschaftlichen Erfahrungen durch eine Tätigkeit beim Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes. Aktuell arbeitet er in einer Leitungsposition bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2019 erhält er Lehraufträge an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen und seit 2023 an der Fliedner Fachhochschule.

Prof. Martin Menzel
Diplom-Sozialpädagoge (FH); Master of Arts (Sozialmanagement). Er arbeitet nach beruflichen Stationen in der Heimerziehung und der ambulanten Jugendhilfe seit 13 Jahren als Verfahrensbeistand („Kinder- und Jugendanwalt“) in familiengerichtlichen Verfahren, als berufsmäßiger Vormund und als Fortbildner und Forscher zu Kinderschutzthemen. Sein besonderes Interesse gilt dem institutionellen Kinderschutz. Er ist seit 2016 Lehrbeauftragter und seit 2022 Honorarprofessor an der Fliedner Fachhochschule und Autor mehrerer Fachbücher.

Madita Pries
Kindheitspädagogin, B.A. Sie hat berufliche Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe, arbeitet aktuell in einer Führungsposition beim Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes und ist seit 2020 als Lehrbeauftragte an der Fliedner Fachhochschule tätig.

Annalena Röber
Kindheitspädagogin, B.A. & Masterabschluss in Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe (Fliedner Fachhochschule). Nach mehreren Jahren in der inklusiven pädagogischen Arbeit einer Kindertageseinrichtung ist sie seit 2021 im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach im Angebot HOME tätig. Sie bietet dort unter anderem formlose Beratung und Unterstützung für Familien mit Kindern bis 10 Jahren sowie für Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Grundschulen an und ist als Sozialpädagogische Familienhilfe tätig. Darüber hinaus ist sie ausgebildete Verfahrensbeiständin, Resilienzcoach und zertifizierte Kinderschutzfachkraft. Nebenamtlich ist sie als Autorin für die Fachzeitschriften „kindergarten heute“ und „kindergarten heute – das Leitungsheft“ sowie seit 2022 als Lehrbeauftragte an der Fliedner Fachhochschule tätig.

Marijke Westerath
Soziale Arbeit, B.A. (Hochschule Niederrhein). Nach einigen Jahren in der stationären, gemeinsamen Wohnform für Mütter/Väter und Kinder, ist sie seit 2019 im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach tätig. Als Teamleitung ist sie dort seit 2022 in der
Abteilung Jugendpflege und Prävention im Angebot HOME( Hilfe und Orientierung für Mönchengladbacher Eltern)beschäftigt . Sie ist zertifizierte Kinderschutzkraft, „Starke Eltern, Starke Kinder®“-Kursleiterin und „Gordon®“- Familientrainerin. Sie ist seit 2023 Lehrbeauftragte an der Fliedner
Fachhochschule.

Lena Wurche
Sozialpädagogin, B.A. Nach dem Studium vorrangig in der stationären, aber auch zusätzlich in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe tätig gewesen. Seit Februar 2022 Mitarbeiterin einer Fachberatungsstelle für Kinder und Jugendliche, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind – mit
Tätigkeitsschwerpunkten in der Beratung, Prävention und Netzwerkarbeit. Darüber hinaus besitzt sie eine Zusatzausbildung als Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin und Insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz.

Tagungsbeobachterinnen:

  • Weronika Zimecka
  • Sina Leenders
  • Katharina Phlipsen

Veranstaltungsort

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Luise-Fliedner-Saal
Geschwister-Aufricht-Straße 3
40489 Düsseldorf

Organisatorisches

Der Zugang zur Fachtagung ist barrierefrei. Sollten Sie Informationen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gern an das Tagungsteam.

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Hygienevorschriften der Fliedner Fachhochschule. Es gelten die AGB der Fachtagung.

Die Veranstaltung findet erst ab einer bestimmten Teilnehmerzahl statt.

Kosten

Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 145,00 Euro für externe Teilnehmende, 130,50 Euro für Kooperationspartner:innen und Alumni der Hochschule und 72,50 Euro für Studierende der Fliedner Fachhochschule.

Kontakt

Für fachliche Fragen wenden Sie sich gerne an:

Prof. Dr. Sonja Damen

Studiengangsleitung Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.

Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit

0211 409 3228

Raum 1.12 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Anmeldung

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldungen vergeben. Nach Eingang der Gebühr und Ende der Anmeldefrist erhalten Sie weitere Informationen zur Fachtagung.

Die Anmeldung ist geschlossen!

Für organisatorische Rückfragen bzgl. Anmeldung, Anreise und Unterbringung wenden Sie sich gerne an:

Yvonne Herzig

Referentin Weiterbildung

0211 409 3295

Raum 2.11 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen